7436 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn 19 447. – Kredit: Schadenrücklage aus 1923 443 000, Prämienrücklage aus 1923 166 145, Prämieneinnahmen in 1924 6 344 690, Zinsen 21 701. Sa. RM. 6 975 536. 35 Ende 1913–1924: 450, –*, –, 475, 500, 500*, –, 600, –, –, 4 RM. pro Aktie. Notiert ettin. Dividenden 1913–1923: 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20, 25, 25, 200, 0 %; 1924: RM. 2.50 für die Aktie. Coup.-V.: 4 J. (F., v. 1./6. an gerechnet). Direktion: Dir. August Stange, Dir. Dr. Lange. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. H. c. Franz Gribel; Stellv. Georg Manasse, Stettin; Dir. Wilh. Jahn, Walter Stahlberg, Dir. Joh. Hornemann, Dir. Hans Gottstein, Konsul Eduard Gribel, Zahlstelle: Eig. Kasse. Versicherungs-Akt.-Ges. „Schwaben“, Stuttgart, * Blumenstrasse 20. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen. 4 Kapital. M. 1 Md. in 350 Nam.-Vorz.-Akt., 4650 St.-Akt. zu je M. 20 000 u. 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgegeben die Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu 200 %, der Rest zu 300 %. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um 0 M. 900 Mill. in 90 000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 600 Mill. %. Die Vorz.-Akt. erhielten 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende 70 Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 100 St. in best. Fällen. Direktion. Michael Buck, Karl Grelich. Aufsichtsrat. Vors. Priv. Jakob Lenz, Pforzheim; Volkswirt Dr. Fritz Piston, Gärtnerei- besitzer Wilhelm Ehmann, Rechtsrat Dr. Gottlieb Frank, Restaurateur Robert Sommer, Stuttgart; Oberamtsbaumeister Jakob Stribel, Neuenbürg; Robert Barth, Feuerbach; Domänenp. Rudolf Adlung, Sindlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 7„ 38 Hovad-Weimar Versicherungs-Akt.-Ges., Weimai. (In Liqu.) 9 Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Dr. Worms, Berlin W 15, Kurfürstendamm 32. Lt. dessen Mitteil. vom 31./12. 1925 soll die Löschung Jan. 1926 beantragt werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. e0 * Thüringische Versicherungsbank, Akt.-Ges., Weimar. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./6. 1925 ist ein Verschmelzungsvertrag genehmigt worden, wonach die Thüringische Versich.-Bank A.-G. in Weimar ohne Liqu. mit Wirkung vom 1./1. 1925 ab ihr Vermögen als Ganzes, und zwar mit allen Rechten und Pflichten, an die Kölnische Glas-Versich.-A.-G. in Köln a. Rhein überträgt. Die Thüringische Versich.- Bank A.-G. in Weimar ist damit aufgelöst u. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. MleB. Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. (In Liqu.) Gegründet: 14./5. 1839. Die G.-V. beschloss dann Liqu. der Ges. Liquidatoren: Eugen Schmitz, Bücherrevisor H. Benecke, Friedrich Rau, Wesel. –— In der G.-V. v. 14./5. 1925 gab die Verwalt. zu erkennen, dass, abgesehen von der Inflation, die Verluste aus den Kollektivversich. die Veranlass. zur Auflös. der Ges. gegeben haben. Die damit zus. häng. Forder. des Versicherungsamts, das Kapital zu erhöhen, brachte die Krisis zum Ausbruch. Der Aufsichtsrat erfuhr von dieser Sachlage erst, als an ihn das Ansinnen gestellt wurde, die Bürgschaft für eine Kapitaleinzahl. von 1 bis 2 Mill. zu übernehmen, was er ablehnte. Die in der letzten Aktionärversamml. beschlossene Einzahl., die ohne Rücksicht auf die Klär. der Frage, ob eine Nachzahl. pflicht der Aktionäre in Gold bestehe, erfolgte, brachte mit der ersten Rate rund 97 000 RM., mit der zweiten Rate etwa 67 000 RM., also erheblich weniger als erwartet. Es folgte dann eine Reihe von Verhandl. zur Übernahme mit anderen Ges., die aber mit Rücksicht auf die Verpflicht. aus den Kollektivversich. zu keinem Er- gebnis führten. Um wenigstens noch die Kundschaft des Geschäfts zu retten, wurde eine Anlehn. an die Norddeutsche Versich. ges. erzielt. Diese erfolgt dergestalt, dass diese Ges. vom 1. April ab das Inlandgeschäft übernimmt; die Niederrheinische Güter-Assekuranz erhält 5 % auf alle Prämien. Die alte Firma wird als Abteil. der Norddeutschen weitergeführt. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande: 1. der Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförd. Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der