7 38 Versicherungs-Gesellschaften. Einrichtungsstock eingefordert. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf Goldmark-Basis im Verh. 5: 1, mithin je Aktie = GM. 200 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. meistens Anfang Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa 2170, Schecks 6792, Grundbesitz 100 000, Inv. 17 851, Wertp. 15 628, Darl. u. Hyp. 7100, Post- scheck 53, Bankguth. 66 650, Guth. bei Agent. u. Ges. 652 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Präm.-Res.: Transportversich. 29 840, Feuer-, Einbr.-Diebst.-u. Wasserleitungssch.-Versich. 13670, Kredit. 480 624. Sa. GM. 1 618 752. Dividenden 1914–1923: M. 10, 12.50, 25, 30, 38, 50, 50, 55, 1000, —. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Pischon, Dir. Collas, Dir. Strube. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim; Hauptm. a. D. Bank.Dir. Oswin Grolig, Gen.-Dir. Korten, Wesel; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Rentner Carl Neuhaus, Fabrikbes. Alfred Luyken, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesel: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Darmstädter u, Nationalbank; Berlin: Berliner Handels-Ges; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Krefeld. Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt) Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. Ruhr: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank. Fränkische Versicherungs-Aktiengesellschaft in Würzburg. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Sept. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 22./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. hat 1923 ihren Betrieb bis auf weiteres eingestellt. Zweck: Transportversich. u. Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Ausland, auch Gewähr. von Mitversich. u. direkten Versich. Kapital: M. 3 Mill. in 2500 Nam.-St.-Akt: u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Einricht. 1, Eff. u. Kaut. 126 200, Debit. 3 710 559, Kassa 17 894, Verlust 9285. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Präm. u. Schadenres. 999 655, Kredit. 2 114 283. Sa. M. 6 113 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 590, Präm. u. Schadenres. 849 655, bez. Schäden 376 507, Verwalt.-Kosten 2 162 263. – Kredit: Prämieneinn. 3 398 621, sonst. Einn. 41 109, Verlust 9285. Sa. M. 3 449 015. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Johannes Haue, Leipzig. Aufsichtsrat: Vakat.