= = ― 8= 7 Verkehrs-, Transport- u. Lägerhans. Gesellsehaften. Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht). (In Liquidation seit 19./3. 1921). Gegründet: 14./15. Juli 1845; in Gemeinschaft mit der Aken-Maastrichtsche Spoorweg- Maatschappij. Zweck: Ausbeut. der Kirchrather Domanial-Steinkohlengrube u. Betrieb der Verbindungsbahn zwischen der Grube u. Simpelveld ca. 8 km. Die Ges. behielt nach Abtretung der Hauptbahn (s. Jahrg. 1905/06) als ihr Eigentum 1. das unentgeltl. Benutzungsrecht des Hauses Aachen, Burtscheiderstr. 8, bis 1945 oder bis zur Auflös. der Ges., falls diese früher stattfindet, jedoch nur für eigene Zwecke der Ges., 2. Verbindungsbahn zwischen der Domanialgrube und Simpelveld (ca. 8 km). Die Domanial-Steinkohlengrube zu Kirchrath (Holland) bleibt für die Dauer der Konz. bis 10./5. 1945 im Besitz der Ges. Das Nutzniessungsrecht an der Grube wurde seit 1917 an die Aken-Maastrichtsche Spoorweg-Maatschappij überlassen. Nach Ablauf der Konz. geht die Steinkohlengrube mit allen f. d. Betr. derselb. vorh. Gebäuden, Dampf- u. and. Masch., Material u. Steinkohlenvorräten ohne alle Vergüt. wieder an den holländ. Staat über. Die Reg. ist befugt, die Verwalt. der Gruben während der letzten 9 Jahre selbst für Rechnung der Ges. zu leiten. In der G.-V. v. 12./11. 1919 wurde das Kaufangebot der niederländ. Regierung für die Abtretung der Domanialgrube u. der zugehörigen Bahn als zu niedrig abgelehnt. In der a. o. G.-V. v. 21./8. 1922 sollte die Schluss-Abrechnung genehmigt werden. Kapital: M. 1 232 400 in abgest. Aktien à M. 600 (= Tlr. 200 = holl. fl. 352). Urspr. A.-K. M. 8 250 000 in 13 750 St.-Aktien à M. 600. (Wegen Reduktion s. Jahrg. 1905/06.) Die Aken- Maastrichtsche Spaorweg-Maatschappij übernahm es, durch notariellen Vertrag vom 1./1. 1917 ab das ihr zür Verfügung gestellte A.-K. der Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Ges. mit 4 % zu verzinsen. Genussscheine: 11 460 Stück, wovon 10 276 in Aachen u. 1184 in Mastricht ausgestellt. Die Genussscheine sollen gleichberechtigt mit den verbleib. Aktien sein, gleiches Stimmrecht mit ihnen haben u. teilnehmen an einem Mehrüberschusse des Reingewinnes, der zur Verteilung gelangt, nachdem die restl. Aktien bis zu 4 % Div. erhalten haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Für 1 u. unter 10 Aktien oder Genussscheine 1 St.; für 10 u. unter 20 Aktien oder Genussscheine 2 St.; für 20 u. unter 30 Aktien oder Genussscheine 3 St.; für 30 u. unter 40 Aktien oder Genussscheine 4 St.; für 40 u. unter 50 Aktien oder Genussscheine 5 St.; für 50 oder mehr Aktien oder Genussscheine 6 St. Grenze inkl. Vertretung 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten 70 000, Kassa 1564, Aken-Maastrichtsche Spoorweg-Maatschappy 1 940 006. – Passiva: A.-K. 1 232 400, Akt.-Amortis.-K. 603 983, R.-F. 123 240, Gewinn 51 948. Sa. M. 2 011 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 922, Insertions u. Druckkosten 500, sonst. Ausgaben 382, Gewinn 51 948. – Kredit: Div. Einnahmen 167, Zinsen 53 585. Sa. M. 35 752. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1914–1925: 78*, –, 80, –, 228*, 1250, 1525, –, –, –, –, – %. Genussscheine franko Zs. Ende 1914–1925: M. 71*, –, 75, 171, 858*, 3175, 3050, —–, –, –. –, – per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Abgest. Aktien 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 16, 10, 0, 0 %; Genussscheine 1912–1921: M. 0, 0, 0, 0, 0, 12, 72, 36, 0, 0 pro Stück. C.-V.: 5 J. (K.) Liquidatoren: Bergwerks-Dir. Wilh. Husmann, A. J. M. Hulsman, Kirchrath. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen, Aachen; Arie, Pieter van der Vorm, Rotterdam; Fritz Carel Julius Henning Hermann, Hamburg. – Holländ. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jur. Franz Michiels van Kessenich, Roermond; Willem van der Vorm, Rotterdam; Advokat Dr. H. Knottenbelt, Rotterdam. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: E. J. Meyer, Disconto- Ges., Depositenkasse (vorm. Meyer Cohn); Aachen: Ges.-Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe: Dresdner Bank; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging; Kerkrade: Kasse d. Domanialen Steen- kolenmynen; Haag: Rotterdamsche Bankvereeniging. 0 0 / * 7 =. = * C. Clermont Aktiengesellschaft, Aachen, Kaiserallee 55. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Caspar Clermont, Aachen; Landwirt Hubert Zillikens, Obernfrohnrath b. Horbach; Antonius Alexander Theodorus Rovers,