7440 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Léon. Brauers, Herm. Kocks, Vaals (Holland). Zur teilweisen Deckung der von ihm über- nommenen Aktien überträgt der Gründer Caspar Clermont in Aachen an die C. Clermont A.-G. das Vermögen des von ihm unter der Firma C. Clermont zu Aachen betrieb. Speditions. geschäftes unter Ausschluss von Kasse, Wechsel u. Wertp. sowie Aussenständen nach dem Stande v. 2./7. 1923. Das übertragene Vermögen besteht aus dem gesamten Geschäftsinventar des Speditionsgeschäftes. Die A.-G. gewährt dem Caspar Clermont für dieses Einbringen 50 Aktien im Nennbetrage von je M. 100 000, also zus. M. 5 Mill. Aktien. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Kommissionsgeschäfts. Zweigniederl. in Bentheim. Kapital: RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 952, Beteil. an and. Unternehm. 5100, Inv. 2235, Postscheck 320, Wechsel 26, Debit. 16 068, Zuzahl. an Aktion. 2696. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 22 399. Sa. RM. 27 399. Direktion: Léon Brauers, Hermann Kocks, Vaals (Holland). Aufsichtsrat: Caspar Clermont, Aachen; Landwirt Hubert Zillikens, Obernfrohnrath b. Horbach; Gutspächter C. Watrin, Weiler b. Zülpich Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportkontor Akt.-Ges., Altkarbe. Gegründet. 31./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Zweck. Übernahme von Gütertransporten u. Lagergeschäften jeder Art u. der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kahital. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Kasper, Altkarbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Glas-Speditions Akt.-Ges. in Altona, Wielandstr. 19. (In Liqu.) Gegründet: 1./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Eugen Lehmann, Charlottenburg. Zweck: Beförderung von Waren, insbesondere von Glas, nach dem In- u. Auslande sowie deren Lagerung u. der Abschluss von damit zus. hängenden Geschäften jeglicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1923 erhöht um M. 9 950 000 in 9950 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 175 671, Debit. 3 742 151, Telephonkaut. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 607 531, Gewinn 1 261 292. Sa. M. 3 918 833. Dividenden 1922–1923: 200, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Kroner, Rechtsanw. Dr. Ernst Haese, Berlin; Bankier Eugen Lehmann, Charlottenburg. Reederei Akt.-Ges. zu Anklam, Anklam. Gegründet: 26., 29./2. 1924; eingetr. 23./4. 1924. Gründer: Anklamer landwirtschaftl. Ein- und Verkaufsverein, e. G. m. b. H., Dampfmühlenbes. Johannes Falk, Paul Zippmann, Dir. Martin Horn, Anklam; Gutsbes. Kurt Zippmann, Pelsin. Von den Gründern bringen der Anklamer landwirtschaftl. Ein- und Verkaufsyerein, e. G. m. b. H., Johannes Falk und Paul Zippmann auf das Grundkapital als Einlage in die Gesellschaft die ihnen gemein- schaftlich gehörigen vier See- und Flussschiffe „Kornhaus“ Nr. I, II, III und IV ein. Die Gesellschaft gewährt dagegen dem Anklamer landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsverein, 6e, G. m. b. H. 24 Akt. von je G.-M. 1000 zum Nennbetrag mit G.-M. 24 000, Johannes Falk 12 Aktien von je GM. 1000 zum Nennbetrag mit GM. 12 000 und Paul Zippmann 12 Akt. von je GM. 1000 zum Nennbetrag mit GM. 12 000. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehmen solcher Art und damit zusammenhängenden kaufmännischen Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Martin Horn, Paul Zippmann. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Karl v. Schütz, Butzow; Rittergutsbesitzer Ulrich Graf v. Schwerin, Ducherow; Mühlenbesitzer Johannes Falk, Anklam; Gutsbesitzer Kurt Zipp- mann, Pelsin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.