Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7441 Electrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektr. Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein- furterstr.-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hainstr. Betriebseröffnung am 1./11. 1897. Konzess. ab 1./1. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg u. die benachbarten Gemeinden f. Personen- u. Güterbeförderung. Die Stadtgem. Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte ankaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die ges. Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Kapital: RM. 72 000 in 720 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herab- gesetzt It. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 72 000 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 40 500, Bahnkörper 9000, Kraftstation 52 000, Stromzuführ. 20 000. Wagen 8000, Vorräte 732, Mobil. u. Utensil. 1, Amort.-Anl. 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 72 000, Amort.-F. 61 500, Hyp. 1500, Kredit. 235. Sa. RM. 135 235. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 40 500, Bahnkörper 9000, Kraft- station 74 000, Stromzuführ. 20 000, Wagen 8000, Mobil. u. Utensil. 1, Amort.-Anl. 1, Kaut. 1, Verlust 464. – Passiva: A.-K. 72 000, Amort.-F. 61 500, Hyp. 1500, Kredit. (B. A. G.) 21 967. Sa. RM. 156 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 098, Steuern u. Versich. 2152, Abschr. 2000. – Kredit: Einnahmen aus Stromverkauf u. Sonst. 31 787, Verlust 464. Sa. RM. 32 251. Dividenden 1913–1924: 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Hagemeyer, Bank-Dir. Carl Harter, Baumeister Jos. Becker, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Dir. Rother, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3= Westdeutsche Transport Akt.-Ges., Barmen, Wiertherstr. 15. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zueck: Betreibung von Speditions-Vermittlungsgeschäften, Sammelladungen für Export u. Import aller Art von Gütern, sowie Beteilig. u. Errichtung von Unternehm. aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Freiherr Wilko von Wintzingerode, Elberfeld. Aufsichtsrat: Ernst Brinkmann, Barmen; Bankier Alfred Vormfelde, Mülheim (Ruhr); Otto Hornich, Barmen; Dr. Kurt Fudickar, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Weltverkehr, Berlin-Steglitz, Elisenstr. 5. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Durchführung aller Geschäfte, die mit dem internat. Transportwesen im Zu sammenhang stehen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen gleichartigen Unternehm. zu be- teiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Kapital: M. 100 Billionen in 100 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Hintze. Aufsichtsrat: Adolf Hintze, Syndikus Dr. Hugo Goldberg, Südende; Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 466