7444 vVerkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Frachtenag Internationale Frachtenprüfungs-Kontroll- u. Reklamations-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 16. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertretung u. Beratung in allen Speditions-, Fracht-, Güter- u. Zollangelegen- heiten sowie Transportversicherungsangelegenheiten, insbes. die Überprüfung von Fracht- sätzen, Durchführung des Reklamationsverfahrens. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 80 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1. Dieser Beschl. sollte abgeänd. werden lt. G.-V. v. 6./10. 1924 in Erhöh. um nur M. 50 Mill. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. E. Schuetz, Kuno Spies. 28 Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Henri von Baensch, B.-Lichterfelde; General- leutnant Erich von Beckedorff, B.-Hermsdorf; Rentier Wilhelm Schandelle, Charlottenburg; Syndikus Dr. Georg Achilles, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halenseer Garagenbetriebs-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer; Rudolf Schneider, Adolf Oehl, Frl. Anna Hollatz, Frl. Margarethe Insel, Buchhalterin Lisa Peplow, Berlin. Zweck: Betrieb von Garagen in Berlin-Halensee u. seiner näheren Umgebung u. die Vornahme aller damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von hierzu geeigneten Grundstücken. Ferner der Erwerb eines Grundstücks in der Bismarckstrasse zu Char- lottenburg. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Cosentius. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― Internationale Hafen-Speditions-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 31 a. (In Liqu.) Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Sitz bis 2./8. 1923 in Stettin. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Adolf Zimmermann, Stettin. Zweck: Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- u. sonst. mit dem Verkehr ― 8 zus. hängenden Geschäften jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 90 MWill. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Kremer, B.-Schöneberg; Stellv. Siegfried von Kunowki, Berlin; Dr. Fritz Salisch, Charlottenburg. Internationale Transporte Hermann Schubert & Co., Akt.-Ges., Berlin So. 26, Elisabethufer 11. Gegründet: 25./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer: Siegfried Sachs, Berlin; Fabrikbes. Norbert Beume, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Erwin Graf, B.-Wilmersdorf; Bankier Adolf Fürst, B.-Wilmersdorf; Ernst Wolff, B.-Halensee. S. Sachs bringt in die Ges. ein gegen Gewährung von GM. 64 600 St.-Akt. u. GM. 10 000 Vorz.-Akt. das von ihm unter der Firma Herrmann, Schubert & Co. betriebene Speditionsgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven u. die ihm aufgelassene ideelle Hälfte des Grundst. Elisabethufer 11. Die G.-V. 18./9. 1925 sollte über Auflösung und Löschung der Ges. Be- schluss fassen. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hermann Schubert & Co. in Berlin bestehenden Speditionsgeschäfts. Kapital: RM. 75 000 in 650 St.-Akt. u. 100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern- von den Gründern zu pari. ...... — . qqQ. = ―7