7448 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ist die Ges. zum Geschstketsfes für Brasilien zugelassen worden u. ist damit auch nach br asIl. Recht ordnungsmässig konstituiert. Zweck: Bau, Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn Staate Saaf Catharina nebst Anschlussstrecken. Die Grundlage des Unternehm. bildete urspr. die zwischen der Staatsregierung von Santa Catharina u. der Hanseat. Kolonisations-Ges. In. b. H. in Hamburg in Ausführ. des Dekretes Nr. 227 vom 26./9. 1904 abgeschloss. Eisenbahnkonz. vom 27./9. 1904, welche von der Ges. bei der Gründung übernommen wurde. Die Konz., die auf Betreiben der Ges. durch Nachtragsverträge vom 5./12. 1905, 16./4. 1907 u. 4./12. 1909 abge- ändert u. erweitert wurde, umfasst den Bau von Elsenbahnlinien von Blumenau (Itajahy) –Hansa (Hammonia)– Coritybanos– Zus.treffen mit der São Paulo–Rio Grande Eisenbahn, Hansa (Hammonia)–Rio Negro. Ausserdem ist damit eine umfangreiche Landkonz. auf die Regierungsländereien zu beiden Seiten der Bahnlinie u. für das noch wenig erforschte Gebiet am Westarm des Itajahy verbunden, das als besonders geeignet zur Besiedelung u. reich an wertvollen Hölzern gilt. (Näheres über die Bautätigkeit der Ges. vor dem Kriege §. Jahrg. 1923/24.) Am 6./3. 1918 hat die Brasilian. Regier. die der Santa Catharina-Eisen- bahn A.-G. erteilte Konzess. für ungültig erklärt u. das Vermögon der Ges. in Brasilien beschlagnahmt. Kapital: M. 6 660 000 in 6660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 2 600 000, begeben zu pari; die G.-V. v. 26./6. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000, begeben zu pari, voll eingezahlt seit 1909; nochmals erhöht It. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 660 000 (also auf 6 660 000) in 660 Aktien zu pari. – Infolge der Beschlagnahme ihres Vermögens durch die brasilianische Regier. hat die Ges. vom Registergericht bisher Fristverlänger. für Aufstell. der Goldmark-Eröffn.-Bilanz erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 2 000 000, Bankguth. 1063.2 Bill., Debit. 50.65 Bill., Verlust 3028.59 Bill. – Passiva: A.-K. 6 660 000, Kredit. 4142.45 Bill. Sa. M. 4142.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5 000 000, Handl.-Unk. in Berlin u. Brasilien 4187.5 Bill. –— Kredit: Zs. u. ERsvia 1158.9 Bill., Verlust 3028.59 Bill. Sa. M. 4187.5 Bill. Dividenden: 1907–1908: Je 3½ % (Bau-Zs.); für 1909– 1916 Bau-Zs. noch Div. gezahlt. 1917–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Abshagen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. v. Stauss, Rentner Georg Zwilgmeyer, Bank- Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Max Warburg, Hamburg; Bank- Dir. C. Harter, Bankier Carl Joerger, Berlin; Nordd. Lloyd- Dir. C. L. H. Stapelfeldt, Bremen; Dr. Arthur „ Friedr. Reinhart, Dr. Carl Goes- Ges.-Kasse. Schantung- Gesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 31. Anlässlich der B von Tsingtau durch die Japaner im Gept. 1914 wurde auch die ganze Strecke der Schantung-Eisenbahn-Ges. von den Japanern beschlagnahmt. Nach den Bedingungen des Friedensvertrages von Versailles ist das in Schantung belegene Eigentum der Ges., die Bahn- u. Bergwerksanlagen sowie alles Zubehör u. alle Rechte endgültig in japanischen Besitz übergegangen. Die Entschädigungsverpflicht. hat das Deutsche Reich zu übernehmen u. soll ihm das auf Entschädigung Geleistete auf Konto C der Reparationsabrechn. gutgeschrieben werden. Gegründet: Die Ges. ist nach Massgabe der seitens der Deutschen Regier. unterm 1./6. 1899 auf Grund des Deutsch-Chines. Staats-Vertrages vom 6./3. 1898 erteilten Konz. u. in Gemässheit des damit genehmigten Statuts als eine Deutsch-Chines. Akt.-Ges. am 14./6. 1899 zu Berlin errichtet worden. Gründer s. d. Handb. 1922/23 I. Die Eintrag. der Firma in das Handelsregister des Amtsgerichts I Berlin erfolgte am 15./8. 1899. Der in der Konz. festgesetzten Pflicht, den Sitz der Ges. binnen 6 Mon. nach Tsingtau, dem Sitz des Gou- vernements des Deutschen Kiautschou-Gebiets, zu verlegen, wurde Genüge geleistet. Der Sitz der Ges. wurde 1923 nach Berlin verlegt u. war bis dahin Tsingtau. Zweck des Unternehmens ist jetzt nach dem Beschluss der a. o. G.-V. v. 6./1. 19233 Bau, Erwerb u. Betrieb von Eisenbahn-, Bergwerks-, Hütten- u. sonst. industriellen Unternehm. u. Betrieb von damit im Zus. hang stehenden Handelsgesch. für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zweck Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1922 stimmte einem Vergleich mit dem Reiche zu, nach welchem die Ges. als Eatschädfg- M. 1650 Mill. erhalten sollte; nach langwierigen Verhandlungen mit der deutschen Regier. gelang es der Verwalt., eine Heraufsetz. der Entschädigungssumme auf M. 2850 Mill. zu erreichen u. zwar: M. 10 Mill. in bar, abzurechnen gegen erhaltenen Vorschuss, M. 260 Mill. 4 % Schatzscheine, fällig nach 6 Monaten, M. 400 Mill. 4 % Schatzscheine, fällig nach 1 Jahr, M. 500 Mill. 4 % Schatzscheine, fällig nach 2 Jahren