― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7451 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V. v. 8./5. 1923 um M. 28 800 000 auf M. 30 000 000 in 4800 Inh.-Aktien zu M. 6000 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 20 000 (1500: 1) umzustellen. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 5.8 Md., Postscheckguth. 211 068 696, Inv. 64 992, Grundst. 120 000, Debit. 709 Md. —– Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 23 500, Bank- schulden 7.3 Md., Kredit. 658 Md., Hyp. 107 700, Unkosten-Rückstell. 30.4 Md., Reingewinn 19.3 Md. Sa. M. 715 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40.3 Md., Gehälter 74.7 Md., Reisespesen 42 294 020, Absclir. auf Inv. 119 233, Zs. 3.6 Md., Reingewinn 19.3 Md. (davon R.-F. 2 147 691, Vortrag 19.3 Md.) – Kredit: Vortrag 67 885, Gesamtbruttogewinn 138 Md. Sa. M. 138 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, 0 %. Direktion: Josef Gutkind, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Heinrich Sass, Jacob Sternberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wawel' Deutsche Speditions- u. Transport-Akt.Ges. in Berlin NW 52, Paulstr. 17. Gegründet: 9./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbes. nach und von dem Ausland. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 140 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. 5 Direktton: Josef Rosenberg, Dr. Aron Lewin, Berlin; Stellv.: Wilhelm Neuendorff, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Askanazy, Mich. Ryniewicz, Alex. Zielinski, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westa' Schiffahrt- und Transport-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet. 7./2., 16./3. 1923; eingetr. 27./. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Transport, Spedition und Lagerung von Gütern aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Horst Brausewetter, Ernst Neitzke, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rudolf Vogt, Berlin; Konsul Sören Peter Seest, Dir. Theod. Dasbach, Mannheim; Rechtsanw. Hans Kodlin, Dir. Karl Rein, Dir. Rud. Fromme. Zahlstellen. Ges.-Kasse. 797 „Ost' Akt.-Ges. für Transport u. Verkehr vorm. J. W. Cohn u. H. Toczek, Beuthen, 0.-S., Bahnhofstrasse 35/36. Lt. Mitteilung des früh. Vorst. der Ges. ist die Firma erloschen. Amtl. Bekanntm. bisher noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 13./2.1897 (eingetr. 6./3.1897) durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss die Auflös. der Ges Die Ges. besass Anfang 1914 noch 5 Schiffe, nachdem im J. 1910–1912 je ein solches verkauft wurde, 1 Schiff ging verloren. Die vorhandenen 5 Schiffe sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Infolge niedriger Frachten, Streik von Kohlenarbeitern in Australien, Havarie etc. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 79 968 Betriebsverlust u. M. 55 000 Abschreib. mit M. 173 875 Verlust ab, wovon M. 60 032 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 843 vor- getragen wurden; 1911 erhöhte sich der Verlust um M. 51 513 auf M. 165 356 u. nach der Liquidationsbilanz vom 19./6. 1912 auf M. 170 839, doch konnte diese Unterbilanz infolge eines Gewinnes von M. 191 537 in 1912 getilgt werden. Gewinn 1913 M. 158 732. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000. Die G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 368 292), sowie behufs a. o.