Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7453 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe 150 000, Kassa 65, Debit. 3354, Verlust 146 422. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5152, Akzepte 27 377, Kredit. 24 987, Bankschuld 92 324. Sa. RM. 299 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 39 075, Betriebskosten f. M.S. Georg Kimme“ 113 145, do. M.S. Franziska Kimme“ 93 854. – Kredit: Betriebseinnahm. 99 654, Verlust 146 422. Sa. RM. 246 076. Dividenden 1922–1923: 15, 2 %. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Iken jr., Bremen: Herm. Schütte, Bank-Dir. H. v. Prite'buer, Bremerhaven; Schiffsmakler Otto Rathjen, Bremen. Deutsche Speditions-Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Iiquidator: Curt Riemer. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 13./10. 1925 ist die Liquidation be- endet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Warnow-Dienst, Güstrow–Rostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. zu Bützow (Mecklbg.). (In Liqu.) Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. vom 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. Liduidation. Liquidatoren: F. Albrecht, Th. Wille. Zweck: Betrieb eines Schiffahrtsunternehmens auf der Warnow und deren Zuflüssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Albrecht, Walkenhagen; Senator a. D. Friedrich Toppe, Landwirt Rich. Burmeister Bützow; Kaufm. Ernst Kliefoth, Berlin-Tempelhof. Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 30./6. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- und Verkauf sowie Vermietung von Spezialwagen, Vermietung von Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 2700 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt- G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 2700 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Mobilien u. Geräte 1, Kassa 19 873 583, Wertp. 399 586 547, Aussenstände 1.7 Md., Vorräte 546 657 830, Avale 1 016 000. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Gläubiger 2.3 Md., R.-F. 3 000 000, Gewinn 339 530 384. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 Md., Handl.-Unk. 611 867 210, Abschr. auf Mobil. u. Geräte 162 999. Zuweis. an ges. R.-F. 2 830 000, Gewinn 339 530 384. – Kredit: Vortrag 108 906, Warenbruttogewinn 2 Md., Talonsteuer 50 000. Sa. M. 2 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 12, 18, 20, ? %. Direktion: Erich Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Willms, Fabrikant Konrad Köhler, Kaufm. Aug. Manss, Fabrikant Aug. Bode, Cassel; Friedr. Bünger, Benrath. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: RM. 145 000 in Aktien. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöbung des A.-K. um M. 25 000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 Umstell. auf RM. 145 000 (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 140 500, Utensil. 2040, Immobil. 1000, Mobil. 500, Restaurations-Inv. 1, Kassa 4672, Bankguth. 6131, Debit. 7158, Brennmaterial 992. – Passiva: A.-K. 145 000, Kredit. 3496, R.-F. 14 500. Sa. GM. 162 996. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe 140 500, Utensil. 2040, Immobil. 1000, Mobil. 500, Restaurations-Inv. 1, Kassa 3026, Bankguth. 1868, Postscheckguth. 682, Debit. 23 117, Brenn- material 449, Verlust 2827. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Kredit. 9012, Amortis. u. Abschr. 7500. Sa. RM. 176 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 161 305, Amortis. u. Abschr. 7500. – Kredit: Betriebseinnahmen 165 978, Verlust 2827. Sa. RM. 168 805. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 6½, 0, 0 %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. F. Jul. Meyer, Wilh Witthaus, Coblenz; Hermann Erbschloe, Löttringhausen.