** 7454 „ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg. (0stpr.) Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau. Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 in 764 Akt. à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreis.- kommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (1¼:1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Eisenbahnanlage 772 633, Kassa 94, Schuldner 26 539. –Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 23 569, Ern.-F. I 26 632, do. II 137 865. Sa. RM. 799 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 1721, Vergüt. für Betriebsführerin 6403, Rückl. in den Ern.-F. I 25 191. – Kredit: Betriebsüberschuss 32 986, Zs. 330. Sa. RM. 33 317. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann von Brünneck, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis; Reichsbahnrat Rhode, Dir. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Nordische Küsten Reederei Akt.-Ges., Cuxhaven. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Heinrich Döscher, Cuxhaven, Hermannstr. 30. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters ist das A.-K. vollständig verwirtschaftet, in der Masse befand sich bis ult. 1925 nichts. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb der Reederei, besonders in den nördlichen Meeren, Abschluss von Ein- u. Ausfuhrgeschäften u. Beteil. an solchen, Chartern u. Verchartern von Schiffen, An- u. Verkauf von Schiffen u. deren Zubehör, Vermittl. von Schiffskäufen u. Vornahme anderer damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Kurs: Die Akt. notierten im Ham burger Freiverkehr. Direktion. Max Brinck, Cuxhaven. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Frhr. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Konsul Schmidt-Ernsthausen, Berlin; Buchdruckereibes. Erich Elsner, Neubabelsberg; Alex. Weyergang, Magdeburg; Geheimrat Kesselkaul, Bonn a. Rh. „Artus“ Danziger Reederei- u. Handels-Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 17./10. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffahrt sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Verkehrsunternehmungen aller Art, Schiffsmaklerei, Spedition, Kohlen-Versicherung. Kapital: Danz. Gld. 3 000 000 in 3000 Akt. zu Danz. Gld. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %, umgestellt in gleicher Höhe auf Danz. Gld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmftcht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten, Wechsel 246 640 189, Waren 85 631 905, Schiffe 223 746 750, Grundst. 282 000, Debit. 2.2 Md., Beteil. 3 715 833, Kaut. 8600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2.57 Md., R.-F. 6800, Abschr.-F. 1 100 000, Rückstell. für Transport- schäden 119 000 000, Reingewinn 86 575 327. Sa. M. 2.78 Md. Dividenden 1919–1922: 0, ?, 2, 100 %. Direktion: N. Stolterfoht. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Holm, Flensburg; Stellv. Holz-Gross- industrieller Otto Koschmieder, Danzig; Leo Peltenburg, Dr. Maximilian Warns, Passau, Kaufm. Richard Sauerhering, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Compagnie Columbus Akt.-Ges. in Danzig, Kohlenmarkt 9. Lt. Mitteilung der Artus Danziger Reederei- u. Handels-A.-G. vom Dez. 1925 ist die Ges., über die seit 1920 nichts Näheres bekannt gemacht wurde, inzwischen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschä dig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg erworben werden. Betrieb einer Lokalbahn zwischien obengen. Orten mit Anschluss an die