Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7457 Art sowie Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants), Beleih. von Waren, Handelsgesch. jeglicher Art, Abschluss u. Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 194 577, Forder. in Ifd. Rechn. 133 710, Inventar 31 050. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 1019 160, Rückst. Steuern 40 000, Gewinn 50 177. Sa. M. 1 359 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 602 196, Steuern u. Rückst. 58 765, Gewinn 50 177 (davon R.-F. 10 000, Div. 37 500, Vortrag 2677). Sa. M. 711 139. – Kredit: Überschüsse aus abgewickelten Frachtgeschäften M. 711 139. Dividende 1922: 15 %. Direktion. Otto Schöter, Duisburg. Aufsichtsrat. Jos. Weilers, Fabrikleiter Willy Voss, Dr. Rich. Rosenthal, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich- Zorge in Ellrich a. Harz. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Aa 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28. /11. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30. 6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 360 318, Grund u. Boden 20 000, Eff. 33. Beteil. 3000, Ern.-F. 2271, Spez.-R.-F. 31, Anschlussgleis 1, Material. 15 286, Forder. 17 342, Bankguth. 17 459, Kassa 2650. – Passiva: A.-K. 369 600, Grund u. Boden 20 000, Betriebs- erhaltung 6000, Ern.-F. 20 776, Spez.-R.-F. 266, R.-F. 3077, Schulden 2647, 4 % Div. 14 784, Vortrag auf neue Rechn. 1242. Sa. RM. 438 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3146, Betriebserhalt. 5000, Ern.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 223, R.-F. 1118, Abschr. 7353, Reingew. 16 026. – Kredit: Gewinnvortrag 1147, Zs. 1705, Betrieb 49 936, Kursgew. 33, Umsatzbonus vom Sachsenwerk 45. Sa. RM. 52 868- Dividenden: 1913/14–1919/20: 2, 0, 2, 0, 1, 0, 0 %. 1920: II. Halbj.: 0 %. 1921–1924: 0, 0, 0, 4 % Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg, Gemeindevorst. a. D. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Kreis-Dir. Georg Schultz, Blankenburg; Stellv. Reg.-Dir. Dietze, Erfurt; Dir. Karl Siekmann, Blankenburg; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig; Landes- baurat Zier, Halle a. S.; Landrat Köhne, Nordhausen; Gen.-Dir. Robert Schmidt, Blanken- burg a. H. Betriebsleitung: Betriebsdir. Walter Haake, Ellrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Fluss- und See- Schiffahrt, Emden. (In Liqu.) Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer: Schiffsreeder Joh. Wessels, Benkhard Cassens, Hans Ph. Orb, Heinrich Behrends, Eberhard Bruns, Emden. Zweig- nitederlass in Duisburg-Ruhrort. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Carl Brüdern, Emden. Zweck: Betrieb der Fluss- u. Seeschiffahrt mit eig. u. elaleede Schiffen, Spedition u. Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 005 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. des A-K. lt. G. V. v. 24./11 1922 um M. 14 675 000 in 14 675 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G-V v. 23./10 1923 um M 19 320 000 in 19 320 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inv. 8 658 978, Material. 1 023 599, Anl. Bergeshövede 18 190, Kassa 44 530 013, Bank- u. Postscheckguth. 24 229 680, Debit. 5 300 749. – Passiva: M.-K. 15 680 000, Kredit 66 008 096, Abschr. 7000 000, Gewinn 1 073 115. Sa. M. 83 761 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost 61 805 932, Abschr. 1 000 000, Gewinn 1 073 115. Sa. M. 63 879 048 – Kredit: Betriebseinnahm. 63 879 048. Dividende 1922/23: 0 %. Aufsichtsrat: (mind. 3): Schiffsreeder Johann Wessels, Bernh. Cassens, Hans Ph. Orb, Emden; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bankier Kurt Gumpel, Dir. W. Romberg, Hannover; Heinr. Bueren, Münster. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 467