7458 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rhederei Esens-Langeoog, Akt.-Ges. in Esens. Gegründet: 28./4. u. 3./12. 1908, mit Wirkung ab 1./6. 1908; eingetr. 16./12. 1908 Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern zwischen dem Festlande und den Nordsceinseln. Die Ges. besitzt den D. Kaiserin Auguste Victoria u. Motorschiff Langeoog, auch Pferdebahnanlagen etc. Kapital: KM. 48 000. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Langeoog 2384, Leitdammanlage 23, Schuppen 1694, Landungsbrückenanlage 3377, Pferdebahn einschl. Wagenschuppen u. Wagen. park 9130, Dampfer „Kaiserin Auguste Viktoria- 16 000, Motorschiff „Langeoog“ 14 720, Inv. 400, Kohlen 1600, Wertp. 903, Kassa 821, Lohnvorschuss 25. – Passiva: A.-K. 48 000, Erneuer.-F. 2557, Esenser Genossenschaftsbank 8, Kreisbahn Wittmund 11, Gehälter 500. Sa. RM. 51 077. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 211, Dampfer „Kaiserin Auguste Victoria-* 14 880, Inv. 380, Schuppen 1524, Landungsbrücke 2527, Pferdebahn 8217, Grundst. 2384. Stationskasse Langeoog 602, Eisenbahn-Hauptkasse Hannover 36 413, Kohlen 791, Agentur Bensersiel 199, Esenser Genossenschaftsbank 11 522, Konto pro Diversc 891, Wertp. 901, Motorschiff „Langeoog“ 13 690, Hann. 4½ % Landeskredit- Obl. 1, Lohnv orschuss 1100, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 48 000, Betriebs-Erneuer. 2557, rückst. Gehalt 400. Kreissparkasse 27, Gerke Albers, Langeoog 1866, Gewinn 43 384. Sa. RM. 96 236. Gewinn- u. Verlnust- Konto: Debef: Abschr. 4126, Überschuss 43 384. Sa. RM. 47 510. — Kredit: Betriebs-Überschuss RM. 47 510. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924: 10 %. Direktion: Cornelius Mammen, Senator Bertus Bourbeck, Kaufm. Hero Hedlefs, Esens. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Theodor Brecke, Mackensen; Heinr. Andreesen, Reinhard Andreesen, Max Straube, E. von Thümen, Esens. Zahlstelle: Esens: Esenser Genossenschaftsbank. *Ffreihala, Flensburger Freihafen und lseruws Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./9. 1925 mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 23. 10. 1925. Bis zum 21./12. 1925 mierte a10 Ges. ohne den Zusatz „Ffreihalaé. Gründer: Stadtgemeinde Flensburg, Zentraldir. Akt.-Ges. Schenker & Co., Dir. Curt Schiller, Ludwig Fischer, Richard Voss, Berlin; Christian Böhm, Flensburg. Von den Grünudern bringt die Stadtgemeinde Flens- burg ein Erbbaurecht an dem Flensburger Freihafen nebst Zubehör nach Massgabe des zwischen ihr u. der Ges. geschlossenen Erbbauvertrags ein u. erhält dafür als Entgelt –— neben dem im § 19 dieses Vertrags vorgesehenen Anteil am Ertrag der Ges. – 25 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. der Ges. Auf die verbleibenden 27 St.-Akt. sind 25 % mit RM. 6750 u. auf die übrigen Vorz.-Akt. ist der volle Betrag mit insgesamt RM. 6000 bar eingezahlt. Zweck: Bewirtschaftung von in Flensburg liegenden Hafenanlagen u. Lagerhäusern, Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführung von Fracht- führergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durch- führung von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittlung von Versicherungen, Erwerb von Grundstücken u. „„ Rechten zum Zwecke der Durchführung oder Förderung des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 60 000 in 52 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 RM., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 30 St. in besten Fällen. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Ulderup, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Curt Schiller, B.-Charlottenburg; Oberbürgerm. Dr. jur. Hermann Todsen, Stadtbaurat Hans Hitzer, Flensburg; Alfred Busch, Carl Johann Busch, Berlin: Handelskammersyndikus Dr. phil. Erich Schirrmeister, Friedrich Axen, Hermann Biehl, Stadtrat a. D. Christian Böhm, Flensburg; Landesbaurat Julius Gätjens, Kiel; Johannes Sievers, Landrat Anton Wallrot, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Bad Flinsberg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Firma bis 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinb.-A.-G. Sitz bis 1922 in Friedeberg a. Queis. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 1 001 000 in 0 zu je RM. 700. Urspr. M. 1 370 000 in Aktien zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 15/8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 1 370 000 auf RM. 959 000 (10: 7) umgestellt Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf .. . — — — —