Berlin. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7459 RM. 700. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss, das A.-K. um RM. 42 000 auf RM. 1 001 000 zu rthöhen. Die neuen Aktien wurden zur teilweisen Tilg. der Bauschuld der Eisenbahnbau- Gesellschaft Becker & Co., G. m. b. H., zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 531, Bahnanlage 1 008 003, Konto der Betriebs- führung 38 945. – Passiva: A.-K. 1 001 000, Bilanz-R.-F. 4000, Erneuer.-F. I 9178, Erneuer.- T. II 30 000, Spez.-R.-F. 2547, Vortrag 754. Sa. RM. 1 047 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgabe 119 461. Rücklage im Erneuer.- F. I 15 550, do. Erneuer.-F. II 30 000, do. Spez.-R.-F. 3000, do. Bilanz-R.-F. 2222, Gewinn 754. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 170 899, Zinsen 88. Sa. RM. 170 987. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: San.-Rat Dr. Josef Siebelt, Bad Flinsberg; Reg.- Baumstr. a. D. Max Heubach, Aufsichtsrat: Vors. Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Stellv. Oberverwalt.-Gerichts- rat Karl Grosse, Charlottenburg; Dir. Jos. Becker, Berlin; Gem.-Vorst. G. Gläser, Bad Flins- berg; Geh. Ober Reg.-Rat a. D. Franz Kreuz, Hermsdorf a. Kynast; Landrat a. D. Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Gross-Peterwitz (Schles.); Vize-Präsid. der Reichsbahndirektion Zoche, Breslau. JZahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank; Löwenberg i. Schles.: Kreiskommunalkasse. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Konz. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, u. zwar für Preussen seitens des Reg.-Präs. in Hannover auf Grund des Gesetzes über Kleinbahnen u. Privatanschlussbahnen vom 28./7. 1892, seitens des Oldenburg. Staatsministeriums auf Grund des Bahngesetzes vom 7./1. 1902, seitens der Freien Hansastadt Bremen durch Spezialgesetz vom 21./5. 1907 u. seitens Braunschweig durch Verordn. vom 4./2. 1907; für Bremen-Theding- hausen vom 4./2. 1907, ebenfalls auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchting) nach Thedinghausen im Okt. 1907 begonnen; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste 1909/10 eröffnet; Reststrecke am 1./10. 1910 eröffnet. Anlagekapital einschl. Grunderwerb M. 2 700 000, dazu von Bremen, Oldenburg u. Braunschweig, den beteiligten Gemeinden u. Kreiskommunalverband Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt. Von restl. M. 2 400 000 wurden M. 1 400 000 durch Erhöh. des Anlagekapitals beschafft, M. 1 287 218 gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. als Darlehn. Kapital: RM. 3 525 000 in 3525 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 750 000; erhöht 1901 um M. 375 000. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M., die den Bau aus- geführt hat, übernahm bei Erricht. der Ges. die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzins. des Anlagekap. bezw. vergütete der Deutschen Eisenb.-Ges. A.-G. in Frankf. a. M., die z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verfüg. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Nochmals erhöht 1908 um M. 1400 000 zum Bau der Bahn Huchting-Thedinghausen. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Umstell. auf RM. 3 525 000 (1:1). Darlehn: RM. 675 000, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 150 397, do. Bremen-Thedinghausen 2 409 039, Betriebsmittel 69 650, Wertp. 1, Anlage der Ern.-Rückl. 23 174, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 10 729, Bestände der Spez.-Rückl. 1, Schuldner 4375. —– Passiva: A.-K. 3 525 000, ges. Rückl. 352 500,. Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. 675 000, Ern.-Rückl. 36 809, Spez.-Rückl. 1, Gläubiger 78 056. Sa. RM. 4 667 367. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 150 397, do. Bremen- Thedinghausen 2 409 039, Betriebsmittel 46 650, Wertp. 1, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.- Rückl. 24 770, Bestände der Spez.-Rückl. 1, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 11 563, Schuldner 186129 – Passiva: A.-K. 3 525 000, Deutsche Eisenb.-Ges. A.-G. 675 000, ges. Rückl. 352 500, Ern.-Rückl. 125 356.Spez.-R.-F. 311, Gläubiger 137 314, Gewinn 13 069. Sa. RM. 4 828 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 17 572, Darlehns-Zs. 60 750, Ern.- Rückl. 73 340, Spez.-Rückl. 310, Gewinn 13 069. – Kredit: Zs. 2949, Betriebsrechnung Bremen-Tarmstedt, Überschuss 101 628, do. Bremen-Thedinghausen Überschuss 60 464. Sa. RM. 165 043. Dividenden 1914–1924: 1½, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. 467* =