7 7460 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Baurat Ernst Seiffert, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Finanzpräs. a. D. Dr. Rudolf Zimmermann, Braunschweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank. furt a. M.: Bass & Herz, E. Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. Continental Akt.-Ges. für Spedition und Schiffahrt 3 in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. H. Marx, Frankfurt a. M., Goethestr. 13. Gegründet. 21./4., 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer §. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. hat 7 Zweigniederlassungen. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Continental Internationale Speditions-Ges. G. m. b. H. betriebenen internationalen Speditionsgeschäfts sowie Schiffahrt, Lagerung, Transportversich. u. Selbstversich. Kapital. M. 250 Mill. in 233 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 230 Mill. in 46000 St.-Akt. zu M. 5000. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Ferdinand Selig, Frankf. a. . Aufsichtsrat. Hauptmann a. D. Wilfried von Frankenberg und Lud wigsdorf, Frankf. a. M. C. A. Ruhe, Hans Wertheimer. Frankfurter Speditions- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ausführ. von Transporten, Lagerung u. Spedition aller Art. Kapital: M. 100 Billionen in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Carl Wurm, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Emil Birnbaum, Dir. Franz Michel, Dir. Eugen Roehm, Dir. Richard Koppe, Frankfurt a. M. Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag) in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 200. Gegründet: 23./12. 1918; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung und Vermietung von Garagen mit dazu gehörigen Reparaturwerk- stätten, Vermietung von Automobilen, Verkauf von Materialien und Bestandteilen von Automobilen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Westbank A.-G. zu Frankf. a. M. übernommen mit der Verpflichtung, hiervon nom. M. 200 000 im Verh. von 1:1 den alten Aktionären zu pari an- zubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 27./3.–24./4. 1922 zu 120 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank A.-G. Frankf. a. M. übern. mit der Verpflicht., den bisher. Aktionär. auf 1 alte Aktie 1 neue Aktie unentgeltlich zu pari plus Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstempel anzubieten. — Die G.-V. v. 26./1. 1926 sollte über Umstell., Kapitalerhöh., Reichsmark-Eröffnungs- u. darauffolgende Bilanzen sowie über Namensänder. der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 31 617, Postscheck 21 548, Bank 6 579 632, Debit. 5 703 320, Eff. 4936, Beteil. 12 500, Waren 2 245 000. Kraftwagen 1 485 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Garage-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 542, Delkr. 155 529, Umsatzsteuerrückst. 1 000 000, Kredit. 5 275 987, Gewinn 6 551 499. Sa. M. 16 083 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 818 309, Abschreib. 181 979, Gewinn 6 551 499 (davon R.-F. 199 457, Div. 750 000, Sonderrückl. 1 500 000, A.-R.-Tant. 570 000, Rück- stell. für Gratis-Aktien 3 000 000, Vortrag 532 047). Sa. M. 14 491 807. – Kredit: Gewinn M. 14 491 807. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 10, 24, 2 %. Direktion: Fritz Sternschulte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Gundlach, Dr. A. Isbert, Carl Presser, Dir. W. Giesel- brecht, Frankf. a. M.; Dir. I. Eberbach, Gonzenheim b. Bad Homburg.