7462 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 2 131 781, Warenbestände 61 763. Kaut. u. Anteile 110, Bar- u. Bankbestände 3504. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 78 90 Schulden 268 011. Dividenden: 1913/14–1923/24: 3, 1/, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (¼ Jahr): 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. Hackbarth. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Behrens, Stellv. E. B. VYVoung, Komm.-Rat Georg Hirsch, Gern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer.. (In Liquidation.) Gegründet: 1912, eingetr. 19./8. 1912. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1919 beschloss die Liqui dation der Ges. Liquidatoren: Vors. Bürgermeister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftomnibusfahr. verkehrs zunächst zwischen Chemnitz, Ehrenfriedersdorf, Geyer u. Annaberg-Buchholz über Obergelenau, Thum u. weiter von Geyer über Zwönitz, Lössnitz, Aue, Schneeberg nach Neustädtel-Zschorlau u. zurück, sowie die Erricht. eines regelmässigen Nahverkehrs zwischen Annaberg u. Umgebung sowie Aue u. Umgebung. Betriebseröffn. am 24./5. 1912. Der Betrieb ist seit Kriegsbeginn eingestellt. Kapital: M. 150 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 500, übernommen von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 28 420, Arealwert 3000, Benzinanlage 2124, Beleucht.-Anlage 380, Wagen 2000, Inventar u. Werkzeug 2647, Aktienstempel 2400, Debit. 1592, Kap.-Kto 108 625, Zs. do. 687, Bankkto 1917, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt 4102, Kassa 2391. – Passiva: A.-K. 150 000, zuviel eingezahltes A.-K. 1000, unerhob. Div. 1875, Gewinn 7412. Sa. M. 160 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 570, Reisekosten u. Tagegelder 460, Gewinn 7412. – Kredit: Vortrag 2829, Zs. 5623. Sa. M. 8452. Dividenden: 1912/13–1915/16: Je 5 %. Die Garantie-Gemeinden leisten einen jährl. Div.-Zuschuss von M. 7500, doch für 1916/17 u. 1917/18 nicht gezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Paul Jul. E. Merkel, Annaberg; Stellv. Stadtrat Ed. Wilh. Rich. Schubert, Aue. Anmerkung: Seit Liquid.-Eröffnung ist über die Ges. nichts Näheres verlautbart. Industrie-Speditions-Akt.-Ges. M.-Gladbach in M.-Gladbach, Wilhelmstr. (In Liqu.) Gegründet: 22./2. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer: Firma Achter u. Ebels, Firma S. Friedländer Söhne, M.-Gladbach; Fabrikant Heinrich Goeters, Viersen; Verein. Rumpus- werke A.-G,, Verein. Buntwebereien A.-G., M.-Gladbach: Firma Alfred Holtz & Co., Köln- Lindenthal. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Fabrikbes..-Viktor Achter, Gen.-Dir. Carl Rumpus, Fabrikant Carl Lilienthal, Rechtsanw. Dr. Hermann Pratje, M.-Gladbach; Kaufm. Heinz Jacoby, Köln-Junkersdorf. Zweck: Ausführung sämtl. Güterspedition zu Wasser u. zu Lande, Treuhändertätigkeit, Vermittlung von Versich. aller Art u. deren Schadenabwicklung. Kapital: GM. 75 000 in 750 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu Daff Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Viktor Achter; Stellv. Rechtsanw. Dr. Pratje, Gen.-Dir. Carl Rumpus, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Dir. Carl Lilienthal, Fabrikent Max Friedländer, M.-Gladbach; Fabrikant Fritz Goetus, Viersen. Hafen- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. Glogau in Glogau. Lt. Bekanntmach, des Amtsger. Glogau vom Dez. 1925 ist die Ges. durch G.-V.-B. vom 20./10. 1925 infolge Übernahme des Ges.-Vermögens als Ganzes durch die Stadt Glogau unter Ausschluss der Liqu. aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Adler-Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Januar 1926 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Bankier Fritz Carl Adolf Piepen. brink, Dir. Max B. Fischer, Prokurist John Lemcke, Hamburg; Käpitän Ernst Schauss- Altona; Alfred Voigtländer, Hamburg. Zweck: Erwerb von Dampfern u. Seglern zum Betriebe einer Reederei. Die Ges. besitzt 2. Zt. etwa 15 000 t Schiffsraum, u. zwar in den Schiffen: Toni, Bohus, Landkirchen, Barmen u. Fehmarn.