Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7463 Kapital: M. 52 500 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 27 500 000 in 5000 St.-Akt. 500 Vorz.- Xkt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht am 1./2. 1924 um M. 25 Mill. in St.-Akt., ausgegeben zu GM. 3.30 pro Aktie. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0, 02 Bill. %. Direktion: Paul Sellin, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Ad. Piepenbrink, Hamburg (Gr. Bleichen 30), Dir. Max B. Fischer, John Lemcke, Hamburg; Ernst Schauss, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg, Hamburger Hof, Jungfernstieg 30. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau, Duisburg u. Königsberg 8 Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebsmittel im In- u. Auslande; Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, Land- wirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie, der Landwirtschaft sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art, insbesondere mit Lebens- u. Futtermitteln, mineralischen, tierischen u. pflanzlichen Olen, Baumwolle und sonst. Textilrohstoffen, Häuten, Jute, Holz, Zellulose, Papier und allen Erzeugnissen der weiter verarbeitenden Industrie, ferner der Umschlag und die Lagerung solcher Erzeug- nisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder in Ausland gehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Herstellung, Gewinnung u. Verarbeitung von Waren, Fertig- fabrikasten, Halbfabrikaten u. Rohpredukten aller Art in eigenen Betrieben vorzunehmen. 1924 hat die Ges. in Gemeinschaft mit der Hirsch Kupfer u Messingwerke A.-G. in Berlin zum Zwecke der Herstell. von Fertiggussteilen in Alumium-, Messing- u. Zinklegierungen die Doehlerguss G. m. b. H. mit dem Sitz in Berlin gegründet. Die Ges. arbeitet nach dem Verfahren der Doehler Casting Co., Brooklin, New York. Im Juli 1924 erklärte sich die Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseel andel bereit, alte Aktien der Ost- deutschen Stanz- u. Emallirwerke A.-G. im Nennwerte von M. 1000 für GM. 15 anzukaufen, jedoch wurde lt. Bekanntmachung vom 8./10. 1924 der Ankauf wieder eingestellt. Im Juli 1925 wurde das Exportgeschäft der Hugo Stinnes-Ges. dem Import- u. Exporthaus Arnold Otto Meyer in Hamburg überlassen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschl. der G.-V. vom 31./12. 1924 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. – Goldmark- und folg. Bilanz wzeren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffe 1, Immobil. 1, Wertp. und Beteilig. 1, Kassa u. Wechsel 152 120 860, Waren 5.13 Md. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, ausser- ord. R.-F. 65 000 000, Vortrag 4 849 545, Kredit. 5.21 Md. Sa. M. 5.29 Md. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. u. Zs. 924 974 231, Abschr. 6 337 950, ausserord. Abschreib. 280 610 562, Zuweis. zum ausserord. R.-F. 30 000 000, Gewinn 2 942 442. Sa. M. 1.24 Md. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1.24 Md. Dividenden: 1918: 6 % (¼ Jahr); 1918/19: 6 %. 1919–1923: 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Emil Fr. C. Deters, Hugo Stinnes jun., Dr. A. F. Scheurer, Dr. Ing. Erich Hans Heinrich Will, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Frau Cläre Stinnes-Wagenknecht, Mülheim-Ruhr., Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr, Otto Stinnes, Berlin, Witthoefft, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – 37 = 0 8 3 Baltic Navigation Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntmach. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 gelöscht werden. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Edgar Joseph Koritz, Gr.-Flottbek; Dr. phil. Richard Fedor Melchior Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg, Christian August Max Ahlmann Valentiner, Bankier Ernst Julius Hans Vogeler, Hamburg; Dir. Edgar Weill, Wandsbek. Zweck: Betrieb von Schiffahrtsgeschäften u. allen damit in Verbindung stehenden u. diesem Zweck förderlichen Geschäften. Kapital: M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 20 Mill., 800 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eduard Joseph Koritz, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedrich Bergfeld, Carl Heinrich Immisch, Hamburg (Hartungstr. 8), Bankier Otto Hertmann, Hamburg.