7464 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dampfschiffs-Reederei Nordica Akt.-Ges. in. Hamburg. Kirchenallee 43. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Reedereibetrieb und alle hiermit verbundenen u. verw. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an fremden Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000- Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Kt. G.-V. „. 26./6. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 450 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 150 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 160 146, Dampfer und Kapital 7 700 000, Inv. 104 010, Schuldner 3 468 941. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungs-K. 7 495 43 1, Bank-K. 233 496, Gläubiger 2 204 170. Sa. M. 11 433 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 392 948, Rückstell. 7 495 431. Sa. M. 11 888 318. Betriebsgewinn M. 11 888 380. Dividende 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Dr. jur. Ludwig Hartmann, Wandsbek; Karl Oskar Lindner, Alt Rahlstedt. Aufsichtsrat. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Emanuele Bak, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Blau friesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./9. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer: Dammes Paulus Dirk Fabius, Amsterdam; Anne Foekens, Rotterdam; Joh. Gerardus van Hasselt, Cornelis Klick, Hendrik Antonius Maria Kröger, Amsterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Transport- u. Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufriesveem G. m. b. H.“ Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. K. F. W. Müller. Aufsichtsrat: Herbertus Hendrikus van Dam, Rotterdam; Cornelis George Vattier Kraane, Hugo Cornelis Mulder, Amsterdam; Johann Martin Staab, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffseinrichtungs-Akt.-Ges., Hamburg. Wexstr. 18. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Übernahme u. Durchführ. von Inneneinrichtungen, insbes. auf Schiffen, für eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf von Schiffen u. Fahrzeugen, Beteiligung an geeigneten Unternehm. sowie Möbelfabrikation. Kapital: M. 132 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 102 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Nordische Industriebank Utermann, Pflüger & Co. K.-G., Hamburg), davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:1 (5000: 5000) vom 18.–31./7. 1923 zu 550 % = M. 27 500. Die Vorz. Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 65 fachem Stimm-R. ausgestattet. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr;: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 65 St. Direktion: Paul Limberg. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Tjard Schwarz, Wandsbek; Obering. Walther Geck, Max Utermann, Bankier Paul Pflüger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 % 3 „Deutsche Veem“ Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Paulstr. 10. Gegründet: 7./2. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Dir. Cornelius Pruyser, Amsterdam Gerhard Rinck. Hamburg; Firma M. Zietzschmann, Duisburg; Petrus Hendricus Minne, Bad Oeynhausen; Dr. Rechtsanwalt Eduard Beith, Hamburg. – Lt. Mitteil. vom Dez. 1925 ist die Ges. aufgelöst worden und somit in Liquidation getreten. – Liquidatoren: Willem Huybers, Wilhelm Wagener, Hamburg. Zweck: Betrieb von Spedition u. Lagerung aller Art sowie der Erwerb von Grundstücken zu dem vorerwähnten Zweck.