Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7465 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kurt Reinhold, Julius Struck. Aufsichtsrat: P. H. Fruyt. C. Pruyser, Amsterdam; C. Klepzig, Duisburg. Elbe, Speditions-Aktiengesellschaft in Liquid. in Hamburg 1, Brandsende 15–17. Gemäss G.-V.-B. v. 19./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Lt. Mitteilung der Ges. vom 8./1. 1926 erfolgt nunmehr die Löschung der Firma. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25. Grossspeditions-Akt.-Ges., Hamburg. 0 Lt. amtl. Bekanntmach. vom Sept. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Richard Bernhard Johannes Albrecht, Gerhard Friedrich Gerdes, Ing. Max Berendt, Architekt Alfred Meltz, Julius Stephenson, Hamburg. Zweck. Abschluss von Speditions- u. Lagerungsgeschäften aller Art, insbes. die Spedition u. Lager. von Massenartikeln u. der Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch bankmässiger. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 91 Inh.-St.-Akt. u. 9 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 3000 St. Direktion. Richard Bernhard Johannes Albrecht, Hamburg. Aufsichtsrat. Alfred Meltz, Julius Stephenson, Frau Ida Albrecht, geb. Kubat, Hamburg. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Liquid. in Hamburg. Diuie Liquidation ist mit Legung der Schluss-Bilanz beendet u. die Fa. gelöscht. – Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Hammonia“ Reederei-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Stadthausbrücke 19/21. Lt. Mitteilung vom Sept. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Kauf- mann Otto Hommel, Berlin. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Volkert Volckens, Johann Friedr. Wilhelm Wülferling, Dr. Otto Carl Doelker, Richard Friedrich Wilhelm Zoellner, Baptist Paul Sigismund Runge, Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., u. Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 550 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 St.-Akt. zu M. 2000, 50 000 St.-A. zu M. 3000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt 10 St. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Eduard Dettmann, Charlottenburg; Friedrich Petersen, Altona; Versicherungsdir. Dr. Hans Heymann, Charlottenburg; Schiffsreeder u. Werttbesitzer Carl Kiehn; Dir. Carl Anton Theodor Hecking, Hamburg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Mann- heim; Obering. Johannes Friedrich Alex Kalderach, Hamburg Hanseatische Motorschiffahrt-Akt.-Gles., Hamburg, 8, Dovenhof. Der G.-V. v. 15./1. 1926 wurde Mitteilung vom Verlust des halben A.-K. gemacht. Die Beschlussfass. über die Liqu. wurde vertagt. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer: Graf Claus von Tiele-Winckler, Berlin; Fa. Brahm & Fischer, Joh. Cropp, Erich Alb. Rob. Ullmann, H. Rob. Witt, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei u. Schiffsmaklerei, unter besonderer Ausnutzung einer Flettner'schen Erfindung. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari.