―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7467 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 503 945, Unk. 2 077 845, Reise 1 085 442, Re- klame 6120, Abschr. 4523, Gewinn 1 938 055. – Kredit: Journal 229, Waren 571 441, Elektro-K. 3 773 805, Orientex-Handels-K. 1 255 644, Zs. 14 811. Sa. M. 5 615 932. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: William Alb. Bergh, Hamburg. Aufeichtsrat: Bankier Carl Brandes, Herm. Cordes, Hamburg; Hans von Cohausen, Berlin. Polaris Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts.-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 IE. Zweck: Betrieb einer Reederei u. sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förder. ihres Zweckes sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, beteiligen, insbes. auch Aktien u. Geschäftsanteile anderer Unternehm. erwerben, sofern die G.-V. oder der A.-R. dies beschliesst. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Heinrich Willy Blasius, Hamburg, Schrötteringsweg 4. Aufsichtsrat: Carl Duncker, Ernst Wilh. Blasius, Dr. phil. Paul Rich. Heinr. Blasius. Reederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg, Holzdamm 59. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 6000 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 412 127, Beteil. 500, Mobil. 950, Debit. 34 643. Kassa 1931, Bank 12 330. – Passiva: A.-K. 300 000, Schiffshyp. 119 000, Zs. 464, Kredit. 43 019. Sa. RM. 462 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter 30 504, Zs. 6425, Kursverlust 7440, Abschr. 15 856. – Kredit: Überschüsse der Dampfer u. sonstige Ver- gütungen 58 278, Gewinn aus Beteil. 1948. Sa. RM. 60 226. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Springer, Lokstedt. „ Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Max Lorch, Ludwig Hirsch, Sally Herrmann, Georg Weismann, Berthold Kern, Ludwig Lorch, Frankf. a. M.; Rudolf Vigl, Nürnberg. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Reederei Kayser Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./11. 1921 u. 5./1. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften, Handelsgeschäften jeglicher Art sowie Beteil. an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Handelsgeschäfte, für die eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, werden erst nach Erwirkung dieser Erlaubnis getätigt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23 /9. 1925 sollte über die GM.-Umstell. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kasse 6.7 Md., Debit. 4.70 Bill., Schiffs-K. 2 500 000. – Passiva: A K. 3 000 000, R.-F. I 165 125, Kredit. 4.57 Bill., Gewinn 143 Md. Sa. M. 4.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 Md., Gewinn 143 Md. – Kredit: Vortrag 58 049, Frachtanteile 173 Md. Sa. M. 173 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 44, ? %. Direktion: Moritz Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Ephraim, gen. Eduard Alexander, Stellv. Rechtsanw. Franz Conrad Beran, Hamburg: Heinr. Kayser, Bremerhaven; Werftdir. Bernhard Weinberg, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —— — — — — ―,―――――