. W ―― 0 = 7468 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rickmers Rhederei A.-G. in Hamburg. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. (Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7./2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G.) Durch G.-V. B. v. 17./8. 1922 ist der Sit: der Ges. von Bremen nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Reederei und Schiffbau. Die Ges. hat im Nov. 1912 in Hamburg eine Zweigniederlass. errichtet u. die daselbst bisher durch Rickmers & Co. geführte Rickmers Sibirien-Linie übernommen. Seit Anfang des J. 1913 betreibt die Ges. ausserdem zwei regel. mässige Linien nach dem Orient (Mittelmeer u. Schwarzes Meer), ferner seit dem 1./1. 1914 eine solche nach den Straits, China u. Japan. Die Flotte der Riekmers Ge besteht z. Z. aus 8 Dampfern. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 8 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1917 beschloss Herab- setzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleistung für veräusserte Schiffe. Die Herabsetzung ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin in den Besitz der neuge- gründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. — Goldmark- Eröffnungs- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div. event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe, Grundbes., Materialien u. Eff. 4 553 910, Wechsel u. Kassa 75 737, Kontokorrent 349 848. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 200 000, Res. für Wiederaufbau der Flotte 1 000 000, Assekuranz-Res. 600 000, Reparat.- u. Ern.-F. 750 000, Spezial-R.-F. 350 000, Delkr. 78 575, Gewinn 921. Sa. RM. 4 979 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 430 662, Rügkstell. für aufzuwert. Forder. 100 000, Vortrag 921. Sa. RM. 531 584. – Kredit: Betriebs-Uberschuss abzügl. Abschr RM. 531 584. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, ?, 2, ?, 0 %. Direktion: Herm. Wolff, J. F. Schröder. H. Ringe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld. A. Mengers, Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Matthias Rohde & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. amtl. Bek. vom August 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Gustav Carl Joh. Matthias Rohde, Georg Friedr. Julius Rohde, Hamburg Zweck: Betrieb eines Import- u. Export-, sowie Speditions- u. Reedereigeschäfts. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Matthias Rohde & Co. (off. Handelsges.), Darlehn 3 000, Geschäftserwerb 5 000 000, Matthias Rohde & Co., Hamburg 54 375. – Passiva: M.-K. 10 000 000, Vortrag 54 375. Sa. M. 10 054 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver waltungskosten 120 000, Vortrag 54 375. Sa. M. 174 375. – Kredit: Zs. M. 174 375. Dividende 1922: ? %. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Legationsrat Joh. Zahn, Konsul Paul Max Rosen- berg, Berlin; Dr. Wilh. Böhkes, Charlottenburg. Speditions- u. Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg. 36, Esplanade 6. Lt. amtl. Bek. vom Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Sitz der Ges. bis 24./1 1923 in Königsberg i. Pr. Gründer s. Jahrg. 1923/34 II. Zweck: Führung von Speditions- u. Schiffahrtsgeschäften u. Bosais Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden u. solche fördernden Geschäfte jeder Art. 4 Kapital: M. 30 000 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2250 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 22 500 000 in 2250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu pari. – Kapital- Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 6 40 ――