Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7471 pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Direktion in Insterburg, Kornstr. 3. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. vom 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1901/02. Lt. Mitteilung der ostpreussischen Kleinbahnen-Akt.-Ges. vom 6./1. 1926 hat sich die Pillkaller Kleinbahn A.-G. mit dem 30./6. 1924 aufgelöst; ihr Vermögen ist auf die Ostpr. Kleinbahnen-A.-G. übergegangen. Amtlich ist darüber bisher nichts veröffentlicht worden. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 em. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. Infolge der Besetzung durch die Russen war der Betrieb v. 12./8. 1914 bis April 1915 eingestellt. Kapital: M. 2 889 000 in 2889 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Weitere Erhöh. um M. 160 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1909. Die G.-V. v. 4./12. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 889 000). – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eisenbahn 3 058 415, Grundst. 23 242, Grund u. Boden 20 710, Ern.-F.-Eff. 14 682, Spez.-R.-F. do. 3880, Schuldner 79 739 065. – Passiva: A.-K. 2 889 000, Disp.-F. I 211 290, Hyp. 10 170, Hyp.-Amort. 5744. Abschlussres.-F. 39 990, Spez.-R.-F. 4616, Ern.-F. 76 848 150, Gläubiger 2 851 034. Sa. M. 82 859 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 916 028, Eisenbahnbetrieb 18 894 539, Ern.-F. 72 144 643, Zs. 164 317. – Kredit: Vortrag 6171, Eisenbahnbetrieb 94 111 547, Körper- schaftssteuerres. 1810. Sa. M. 94 119 529. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 0, 1, 1½, 2, 3, 3½, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Oberstleutnant a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Laser, Pillkallen; Stellv. Reg.-Assessor von Lahrbusch; Landesbaurat Stahl, Reg.-Baurat Lüttmann, Königsberg i. Pr.: Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. J. P. Janssen Speditions- und Lagerhaus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der bisherigen offenen Handelsges. J. P. Janssen zu Kaldenkirchen, namentlich die Vermittlung von Transporten u. die Lagerung von Waren u. Möbeln, überhaupt alles das, was im weitesten Sinne den Lagerhausbetrieb u. die Spedition einschliesslich Verzollung betrifft. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 120 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Reingewinn 10 000. Sa. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 10 000, Gewinn 10 000. Sa. M. 20 000. –— Kredit: Diverse M. 20 000. Dividenden 1922–1923: ?, 2? %. Direktion: Spediteur Jos. Leygraaf, Spediteur Jakob Leygraaf, Veylo-Holland; Wilh. Weber, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Spediteur Heinr. Leygraaf, Frau Jos. Leygraaf, Maria geb. Linssen, Frau Jakob Leygraaf, Henriette geb. van Wylick, Veylo-Holland; Isaac Timmermans, Venlo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Transport-Akt.-Ges. vormals Lange u. Roth, Akt.-Ges. in Kiel. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 29./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Gegründet: 28./9 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts u. aller sonst. Handelsgeschäfte, insbes. der Fortbetrieb des zu Kiel bestehenden bisher von der ha. „Nordische Speditions- u. Lager- haus-Ges. m. b. H. Lange u. Roth“ betriebenen Geschäfts unter Ausschluss der Übernahme der Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 50 Mill. in 985 Akt. zu M. 50 000, 60 Akt. zu M. 10 000 u. 150 Aktien zu I. 1000. Urspr. M. 750 000 in 60 Aktien zu M. 10 000 u. 150 Aktien zu M. 1000, übern. ――――― 8= ―