―0― ―,― ―― N ― 7472 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 49 250 000 in 985 Akt. zu M. 50 000. 6 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck-K. 836 184, Debit. 2 481 816, Inv. 270 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 977 050, Betriebsumstell. 600 000, Steuer. Rückl. 105 000, Delkr.-K. 50 000, Gewinn 105 951. Sa. M. 3 588 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 207 267, Abschr. 30 000, Rückst. für noch nicht gezahlte Steuern 105 000, Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 105 951 (davon Div. 37 500, R.-F. 15 000, Vortrag 53 451). Sa. M. 2 498 218. – Kredit: Betriebsgewinn aus Rollgeld. Spedition, Möbeltransporten, Lagergeld u. Miete M. 2 498 218. Dividende 1922: 20 % (3 Mon.). Direktion: Johannes Lange jr.,, Kiel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Pupke, Hamburg; Dir. Dr. Herm. Meyer, Rechtsanwalt Dr. Otto Stahmer, Grosskaufmann Karl Immenkamp, Kiel. Fischer & Kayser Speditions-Akt.-Ges., Köln, Rheinaustr. 11. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 25 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Paul Kretzschmar, Richard Treitz, Köln; Rechtanw. Dr. Franz Konen, Köln-Lindenthal; Gerhard Fischer, Dir. Johann Peter Kayser, Köln-Nippes; Bankier Karl Baumgarten, Köln. Zweck: Betrieb von Fracht-, Speditions- u. Lagergeschäften, Vermittlung von Versiche- rungen u. Übernahme von Reederei- u. sonst. einschläg. Vertretungen. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Johann Peter Kayser. Aufsichtsrat: Paul Kretzschmar, Köln; Richard Treitz, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Konen, Köln-Lindenthal, Bankier Karl Baumgarten, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Transport-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Firma bis 22./9. 1923: „Wupper“' Grundstücks- A.-G., Berlin, bis 11./1. 1924: Rhein. Transport A.-G. mit Sitz in Berlin. Seit Jan. 1924 Firma: Mittelrhein. Transport-A.-G. mit Sitz in Köln. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Transporte aller Art auf dem Rhein sowie sonst. Flüssen Deutschlands, Um- schlag, Werftbetrieb sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 990 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 99 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000 u. 990 Akt. zu M. 100 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Böttge. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Theodor Schnitzler, Köln a. R.; Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spedition Köln-Süd Akt.-Ges., Köln, Zwirnerstrasse Ecke Drei-Königen-Strasse. (In Konkurs.) Über das- Vermögen der Ges. ist am 24./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ellscheid, Köln, Karolingerring 31. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Walter Berndt, Fritz Coblenzer, Hermann Victor, die offene Handelsges. Paul Oehme & Co. u. Dr. Wilh. Sack, Köln. Zweck: Spedition u. Lagerung, die Errichtung von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung der Ges.-Zwecke geeignet sind. Kapital: M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie? St. Direktion: Hans Andernacht, Fritz Coblenzer, Köln. Aufsichtsrat: Hans Brügelmann, Bankdir. Albert Pauly, Rechtsanw. Dr. Theodor Müller- Neitzel, Paul Brügelmann, Köln. M. Grünbaum Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 1873, in A.-G. umgewandelt 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./1 1. 1924: Export- u. Lagerungs-Akt.-Ges. 2 Zweck: Handel mit Waren aller Art, Betrieb eines Lagergeschäfts u. Vornahme aller damit zusammenhäng. u. verwandter Geschäfte. = =