7474 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. (In Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Beförder. von Personen, Handgepäck u. Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bezw. mit Lastkraftwagen in Sachsen etc. im besonderen auf der Linie Grimma-–Bad Lausick Borna-–Altenburg. Betriebseröffnung 12./8. 1913, aber nach Kriegsausbruch 1914 wieder eingestellt, da die Motorwagen von der Militärbehörde beschlagnahmt wurden. Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Eine auf den 16./3. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Ausschütt. der Masse. Über Beendig. der Liquidation sollte eine G.-V. am 30./1. 1923 beschliessen. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alfred Kühn, Stellv. Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick. „Union“ Internationale Transport-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Sitz der Gesellschaft bis 6./6. 1923: Leipzig, dann bis 14./12. 1923 in Dresden, seitdem in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck: Ausführung von internationalen Transporten u. Schiffahrtstransportgeschäften, sowie Erwerb von Transportfirmen u. die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an solchen Firmen, ferner die Vornahme von Geldwechselgeschäften u. Vermittel. von Versicher. Kapital: 50 Mill. in 10 000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um 40 Mill. in 8000 St. Aktien à M. 5000. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Posselt, Emil Paul Börngen, Dresden; Kurt Rieger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Martin Rühle, Bankvorst. Ferdinand Streetz, Fabrikbes. Karl Maske, Erich Posselt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lycker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Lt. G.-V. v. 5./12. 1923 u. 30./1. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Die Liqu. unterbleibt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Aktien-Gesellschaft Mainkette“ in Mainz. Rheinufer 16. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12. 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Schraubendampfern, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt 87 km. Die Ges, besitzt 7 Schraubendampfer. Die frühere Kettenschiffahrt ist seit 1922 eingestellt. Kapital: GM. 80 000 in 800 abgest. Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500, 1902 Herabsetzung um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf GM. 80 000 in 800 Akt. zu GM. 100. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 136 000, Eff. 40, Magazin 1246, Debit. 17 378, Kassa 4795, Verlust 7539. – Passiva: A.-K. 80 000, Ersatzbeschaffung der enteigneten Dampfer 10 676, Gewinnanteilsch. 36, Übergangsverpflicht. 10 000, Div. 1919 u. 1920 60, Kredit. 66 227. Sa. RM. 167 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 140 890, Handl.-Unk. 16 804. – Kredit: Schlepplohn 138 041, Spedition 12 114, Verlust 7539. Sa. RM. 157 695. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Fickler; Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Geh.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Alb. Maassen, Heidelberg; Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Dir. C. Hensel, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Stenz, Akt.-Ges., Mainz, Kaiserstr. 41. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Finanzierung von Unternehm. aller Art, insbes. von Verkehrsinstituten, Wie Speditions-, Schiffahrts- u. Versicherungsunternehm. einerseits u. von Verlagsgsschäften, ==