Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7475 Zeitungsunternehm., Druckereien u. Geschäftsunternehm. mit dem Gegenstand der Papier- herstellung, Papierverarbeitung u. des Papierhandels andererseits, im Wege der dauernden Beteilig., im Wege der Kreditgewährung oder Kreditbeschaffung, oder durch Begründung von Interessengemeinschaften oder Abwicklung von Konsortialgeschäften, sowie auf jede sonstige Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb von Unternehm. der genannten Art, sowie alle damit zusammenhängenden oder sonst den Gesellschaftszweck fördernde Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 90 Akt. zu M. 100 000, 18 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (1000: 3). = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8123, Beteil. 16 000, Inv. 1, Debit. 158 343, verlust 3205. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 20 000, Kredit. 135 673. Sa. RM. 185 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Zs., Erträgnisse 107 366, Rückst. 3500, Verlust 3205. – Kredit: Provis. u. Zs. 63 023, Verwaltungskosten 51 049. Sa. RM. 114 072. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Carl Stenz, Mainz. Aufsichtsrat. Frau Karl Stenz, Buchdruckereibes August Falk, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reibel Akt.-Ges. für internationale Transporte u. Schiffahrt in Mannheim. (In Liqu.) Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Armand Krabbe, Mannheim. Zweigniederlassung in Berlin, Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Rastatt (mit Nebenbetrieb in Wintersdorf), Stuttgart, Ulm, Heilbronn a. N. Zweck. Betrieb von Schiffahrts- u. Speditionsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 10 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000 u. 60 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj: Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Spediteur Albert Reibel, Frau Anna Marie Reibel, Karlsruhe. Oletzkoer Kleinbahn-Akt. Ges. in Marggrabowa. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Marggrabowa v. 20./6. 1924 ist die Ges. durch Vertrag v. 30./1. 1924 aufgelöst. Nach diesem Vertrage u. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 unterbleibt die Liquidation. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Eisenbahn-Akt.Ges. Memel-Schaulen, Sitz in Memel. Gegründet: 28./5. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vorbereitung u. Durchführung des Bahnprojekts Memel-Schaulen, insbesondere die Aufstellung u. Bearbeitung des Spezialprojekts. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 18.17 1919. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bahnbau-K. 133 900, Verlust 8134. – Passiva: A.-K. 120 000, Ostdeutsche Eisenb.-A.-G. Königsberg 16 912, Stadthauptkasse Memel 5121. Sa. M. 142 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 8134. – Kredit: Z. Ausgleich M. 8134. Direktion: Vors. Weber, Memel; Reg.-Baumeister Dir. Herm. Lucht, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Artur Altenberg, Pfarrer a. D. Max Uckermark, Reg.-Rat Hans Honig, Kaufm. Louis Jahn, Kurt Scharfetter, Oberbürgermeister Dr. Grabow, Memel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Lenz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Genehmigungsurkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- 468* ――――§―, ‚‚ ?