Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7477 stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km. Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: RM. 305 000 in 250 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 55 Aktien Lit. B à M. 1000. bDie Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahl. des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus. gelegte St.-A. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 300 000, Eff. 3240, Ern.-F.-Anlage 2770, Spez.-R.-F.-Anlage 150, Material. 9291, Bankguth. 27 538, Vorschuss 10, Forder. 2289, Kassa 2863. – Passiva: A.-K. 305 000, Ern.-F. 18 642, gesetzl. R.-F. 8354, Spez.-R.-F. 100, Betriebs- erhalt.-F. 4000, Vorschuss 2619, Schulden 3304, Div. 6100. Reinertrag 35. Sa. RM. 348 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3121, Ern.-F. 15 921, gesetzl. R.-F. 728, Spez.- R.-F. 70, Betriebserhalt.-F. 4000, Reinertrag 6135. – Kredit: Überschuss 28 513, Zs. 1461, Umsatzbonifikation 3. Sa. RM. 29 977. Dividenden 1913–1923: 0 %, 1924: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Baurat Zier, Halle a. S.; Bürgermstr. Sourell, Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau); Landesrat Dr. Paul Albrecht, Merseburg. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Santons-Transporte-Akt.-Ges. in München, Postfach 50. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 1./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1920;: Deutsche Gesellschaft für Filmliteratur A.-G. Sitz der Ges. bis 1922 in Berlin. Zweck: Betrieb von Spedition, Kommission, Versicherung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1I./5. 1921 beschloss Kap-Erhöh. um M. 660 000. Die G.-V. v 10./5. 1922 sollte Erhöh. um M. 60 000 beschliessen. — Kapital- Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Waren 2771, Kontokorrent 12 034, Bankkto 3198, Postscheckkto 25, Beteilig. u. Effekten 18 000, Gründungskosten 1565, Verlust 2405. Sa. M. 40 000. – Passiva: A.-K. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 195, Waren 2619, Unk. 994. – Kredit: Bankkto 76, Zs. aus Debit 737, 25 % Gewinn bei Rückkauf der Aktien 25, 26 500, Verlust 2496. Sa. M. 3809. Dividenden 1918–1922: 0 %. Direktion: Maximilian Nadolski. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rieger, Dr. jur. Aug. Saucke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südlager, Süddeutsche Landwirtschaftliche Lagerhaus- Akt.-Ges., München, Promenadenstr. 12/. Lt. Bekanntm. vom Dez. 1925 ist die Ges. nichtig u. Vorst.-Mitgl. Johann Winkler gelöscht. Liquidator: Walter Frühwein, München. fegründet: 27./10. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Ing. Emil. Klein, München; Reg.-Baumeister Albert Ackermann, Mannheim; Dir. Ludwig Reitmayer, Dir. Josef Wild- moser, München; Landwirt Johann Winkler, Jesenwang; Rechtsanw. Karl Zeller, Dir. Wilhelm Zimmermann, München. Zweck: Erricht., die Uebernahme u. der Betrieb von landwirtschaftl. Lagerhäusern, die Einlager. u. der Handel mit Getreide, Mehl, Futtermitteln u. anderen landwirtschaftl. Pro- dukten zwecks möglichst direkter Beliefer. des Verbrauches, der Handel mit Düngemitteln u. allen sonst. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln u. Masch. sowie die Vermittlung u. der Verkauf von einwandfreiem anerkannten u. gebeizten Saatgut, Beteilig. an ähnl. oder für die Ges. förderl. Unternehm. u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Md. in 60 000 Akt. zu M. 100 000, 4 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. Fon den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Umstell. auf RM. 5000. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dr. Franz Coblitz, Oberlandesgerichtspräs. a. D. Exz. Ritter von Heinzel- mann, Ing. Emil. Klein, Major a. D. Kurt Ritter von Martin, Graf Rudolf von Marogna-