7478 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Redwitz, Geh. Rat Wolfgang Pöll, Rechtsanwalt Karl Zeller, Dir. Willy Zimmermann, München; Ökonom Bernhard Huber, Jesenwang; Sägewerksbes. Josef Janisch, Staltach; ökonom Anton Schmidt, Windach; Bürgermeister Ludwig Wecker, Moorenweis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neumarkter Kleinbahn-Akt-Ges. Neumarkt (Schlesien). Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 7./11. 1925. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preussische B die Provinz Niederschlesien, die Stadtgemeinde Neumarkt, Fabrikbes. Leo Smoschewer, reslau. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für den Güterverkehr mit Triebwagenverkehr für die Personenbeförderung von Stadt Neumarkt nach dem Reichsbahnhof Neumarkt und zurück. Kapital: RM. 720 000 in 720 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Beigeordneter Halisch, Neumarkt. Aufsichtsrat: Dir. Johannes Lorenz, Reg.-Rat von Alten, Provinz.-Baurat Richard Wenzel, Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau; Fabrikbes. Kurt Keil, Neumarkt; Reichsbahndirektions- Vizepräsident Theodor Zoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Verkehrs-Akt.-Ges., Nürnberg. Aussere Bucherstr. 3 II. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; Verleger Otto Wilhelm Rauhenzahner, Sebaldus-Verlag G. m. b. H., Iweg Inter. nationale Waren Export- u. Import-Ges. m. b. H., Motorwagen-Verkaufs-Aktien-Ges., Nürnberg. Zweck. Schaffung von Einricht., die dem Transport von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. besitzt 7 Omnibusse, 3 Personen-, 7 Lastwagen u. 9 weitere Fahrzeuge. 1923 Einricht. von Stadtrundfahrten u. Fernfahrten für die Reichs- postverwaltung. Kapital. KM. 40 000 in 2000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 (2500: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je 5 Aktien zu je M. 10 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 20 gewährt wurde. Die Aktien waren zum Um- tausch bis spät. 1./11. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Wagenpark 66 985, Einricht., Vorräte, Mobil. 5703, Kassa, Postscheck 564, Aussenstände 83 750, Verlust 17 939. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 18 336, Kredit. 114 259, Rückst. 2347. Sa. RM. 174 942. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 41 036, Betriebskosten 74 460, Versich. 4297, Zs. u. Provis. 15 069, Steuern 14 562. – Kredit: Bruttogewinn 131 484, Verlust 17 939. Sa. RM. 149 423. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Franz Martin, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Verleger Max Willmy, Fürth; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gustav Kahn III; Dir. Bürkstümmer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ludwigs-Eisenbahn- Gesellschaft in Nürnberg, Am Plärrer 1. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur, Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Wegen Unrentabilität ist der Verkehr während der, Nachkriegszeit eingestellt gewesen. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. „ Bilanz am 21. Dez. 1921: Aktiva: Bahn mit Telegraph. u. Teleph.-Leit. 552 964, Immobil. 968 598, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. eine Draisine 245 247, Mobil. 26 976, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 4952, vorrätige Material. 473 892, Kassa 30 279, Pens. u. Unterstütz.-F. 719, Guth. des R.-F. beim Baufonds 31 000, do. des Pens.- u. Unterstütz.-F. 154 643, Effekten des do. 1110, Kaut.-Effekten 2335, Darlehen 67 000, Verlust 2 548 698. – Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 156 472, Bau-F. geleist. Vorschüsse 185 643, Städtische Sparkasse Fürth 1 505 608, Stadtkasse Fürth 1 400 000, Kredit. 307 872, Restkaufschilling für 1896 erworb. Grundstücke 64 960, do. für 1898 do. 58 800, Berichtigungsposten 1 228 352, Abschr. 1 313 019. Sa. M. 5326 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 053 176, persönl. Ausgaben 1 495 992, sachl. do. 1 774 257, sonst. do. 995 070. – Kredit: Personen-, Gepäck- u. Hunde- ―