7480 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kraftverkehrsaktiengesellschaft Wittekind, Paderborn. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 12./10. 1925. Gründer: Paderborner Elektrizitätswerk. und Strassenbahnaktiengesellschaft, Kraftverkehrsaktiengesellschaft „Westfalen“, die Stadt Paderborn, Bankhaus J. Ransohoff & Spancken, Paderborn; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Bad Salzuflen; Verlagsbuchhändler Josef Schöningh, Paderborn. Zweck: Ausführung des Kraftwagenverkehrs auf wirtschaftlicher gesunder Grundlage, und zwar sowohl des Personenverkehrs als auch des Güterverkehrs. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: Reg.-R. Dr. Ernst Herberg, Arolsen; Landrat Friedrich von Laer, Ober- bürgermeister Philipp Haerten, Paderborn; Gutsbesitzer Eberhard Schulte-Eickhoff von Eickhoff, Kreis Büren; Dir. Hermann Mumme, Lippstadt; Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dort. mund; Oberbürgermeister Otto Plassmann, Düsseldorf; Verlagsbuchhändler Josef Schöningh. Paderborn; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Bad Salzuflen; Werner Hartmann, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt.-Ges. für Transport und Verkehrswesen in Ratibor. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Interkontinentale A.-G. für Transport und Verkehrswesen, Wilhelm Curth, Berlin; Max Jacob, Alfred Sachs, Max Ender, Ratibor. Zweck: Betrieb und die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht und sonstigen mit dem Verkehr zus. häng. Geschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 4000 u. zugleich Erhöh. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 65 282, Bankguth., Kassa usw. 4052, Futter- u. Betriebsstoffvorrat 698, Inv. 5855, Eigenkapitalsüberschuss 199 998 305. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Kredit. 74 193. Sa. RM. 200 074 193. Direktion: Max Ender. Aufsichtsrat: R.-A. u. Notar Herbert Thienel, Bank-Dir. O. Schleiffer, Ratibor; Dir. Wilh. Curth, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osthafen-Akt.-Ges. (Ostag) Regensburg. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Regensburg, rechts- kundiger Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Fabrikant Hans Erhard, Obering. Theodor Marselje, Obering. Leo Kooyker, Regensburg. Zweck: Erbauung, Betrieb des Osthafens sowie von Hafenanlagen u. allen dazugehör. Einricht. u. Gebäuden an der Donau, Erwerb u. Verkaf von Grundstücken, Erschliess. von Gelände zur Besiedel., Erbauung von Gebäuden u. sonstigen Einricht., Führ. aller mit dem, Hafen verbundenen Geschäfte. . Kapital: M. 1050 Mill. in St.-Akt.: 50 000 zu. M. 10 000, 5000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ötto Hipp; Stellv. Fabrikant Hans Erhard. Bayer. Ministerpräsident Dr. Heinrich Held, Ministerialdir. Dr. Dasch, München; Bank.Dir. Ernst Freiherr Notthafft von Weissenstein, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saartal in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; am 9./7. 1914 verlängert bis 31./12. 1960. Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Linien: 1) Luisental-Brebach 11,283 km: 2) Markt Gersweiler- Schafbrücke 10,297 km; 3) Luisental-Hellwigstrasse 9.068 km; 4) Burbacher Str.-Hellwig- strasse 5.641 km; 5) Hauptbahnhof-St. Arnual 4.489 km; 6) Westring 4.547 km; 7) Scheidter- Strasse-Schanzenberg 4.014 km; 8) Neumarkt-Friedrichstal 13.690 km; 9) Bahnhof Burbach-