*, Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7481 Neumarkt 3.706 Kkm. Am 31./12. 1923 waren vorhanden: 38.166 km Hauptgleis, 21.394 km zweites u. Weichengleis, 1,924 km Aufstell.- u. Verbind.gleis, 3,778 km Bahnhofsgleis, 1.429 km Güter- anschlussgleis zus. 66,691 km Gleis. Spurweite 1 m. Mehrere Linien fahren teilweise gleiche Strecken. Ferner benutzt die der Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn A.-G. gehör. Strassenbahn (Hauptbahnhof Saarbrücken)-Brebach-Ensheim von Brebach bis zum Hauptbahnhof Saar- brücken die Strecke der Ges. mit auf einer Länge von 4, 400 km sowie die der Gemeinde Guichenbach gehörige Strassenbahn Saarbrücken-Heusweiler vom Bergamt bis zur Schleif- mühle auf einer Länge von 0,872 KRm. Die Umwandlung der früheren Dampfstrassenbann der Ges. in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Umformer-Anlagen in Saarbrücken. Ende 1924 Wagenbestand: 67 Triebwagen, Lelektr. Lokomotive, 53 Beiwagen für den Personenverkehr; 28 Güter- u. Spezialwagen, 1 Personen-Kraftwagen, 1 Lastkraftwagen (Kipper), 1 automobiler Turmwagen. Verkehr 1913–1924: 13 736 049, 12 975 724, 11 171 072, 12 741 289, 18 335 197, 22 287 992, 19 890 307, 12 313 455, 12 277 631, 10 126 853, 6 767 412, 13 981 629 Personen. Kapital: Frs. 7 500 000, bis 1./6. 1923: M. 6 000 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850), 5169 Aktien (Nr. 851–6019) sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslos. amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöh. um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1.1901, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1909 um M. 1 500 000. Anfang 1912 hat sich diese Berliner Ges. mit der Stadt Saarbrücken dahin verständigt, dass diese sich v. 1./1. 1912 ab an dem Unternehmen mit etwas über der Hälfte beteiligt. Von dem bisher nom. M. 4 000 000 betragenden A.-K. überliessen diese der Stadt uom. M. 1 100 000 Aktien zum Kurse von 110 %. Das A.-K. wurde ferner lt. G.-V. v. 3./2. 1912 um M. 2 000 000 v. 1./1. 1912 ab voll an der Div. teilnehmender Aktien erhöht, die die Stadt zum Nominal- werte zuzügl. Selbstkosten der Ausgabe übernahm. Am 31. Dez. 1920 fand nach voraufgegangener einjähr. Kündig. die Übergabe der noch im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. verbliebenen Restaktien von M. 2 900 000 an die Stadt Saarbrücken statt. Anleihe: M. 5 000 000 Teilschuldverschr. gemäss R.-V. v. 12./1. u. 13./2. 1920 in Stücken à M. 5000, 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1925–1960 durch jährl. Auslos. Die Schuld- verschreib., ausgegeben zu pari, lauten auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Saarbrücken u, sind durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Deutsche Bank Fil. Saarbrücken. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 3 756 235, Stromzuführ. 1 580 545, Grundst. 368 927, Gebäude 1 432 958, Kraftwerke 258 331, Wagen 2 376 953, Kraft- wagenpark 98 879, Werkstätten 281 936, Fernsprecher u. Uhrenanlagen 109 240, Möbel u. Geräte 76 860, Bekleidungsstücke 1, Vorarbeiten u. unfert. Bauten 87 341, Vorräte 2 664 917, Wertp. 1, Kassa 22 889, Bankguth. 281 805, Debit. 740 116, Beteilig. 12 000, Darlehen an die Kleinbahn Brebach-Ensheim 50 000, Verlust 371 907. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihen 4169, Darlehen 4 027 500, rückst. Zinsscheine 706, Tilg.-Stock 911 850, Erneuer.-Stock 176 068, Beamten-Fürsorge-Kasse 173 140, Arb.-Unterst.-Kasse 3968, Kredit 1 774 442. Sa. Frs. 14 571 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 371 941, Betriebsausgaben 5 099 018, Zs. 169 374, eingelöste Mark-Schuldverschreib. (M. 2 922 000 = Frs. 397 106, davon zu Lasten Anleihe-K. verrechnet Frs. 173 173) 223 933, Tilgungsstock-Rückl. 63 000, Ern.-F. 1 440 000, Beamten-Fürsorge-Kasse 27 000. – Kredit: Personenverkehr 6 648 230, Güterverkehr 119 777, verschied. Einnahmen 196 247, Stromabgabe 58 107, Verlust 371 907. Sa. Frs. 7 394 266. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Hans Neikes, Stellv. Rechtsanw. Stadtverordn. Franz Steegmann, Beigeordneter Willy Armbrüster, Metallarbeiter u. Stadtverordneter Ludwig Berndt, techn. Stadtamtmann Stadtverordn. Franz Herzberg, Parteisekretär u. Stadtverordn. Anton Heugel, Landessekretär Stadtverordn. Karl Hillenbrand, Bezirkssekretär u. Stadt- verordn. Wilh. Kimmritz, Dipl.-Ing. Stadtverordn. Adolf Miedel, Kaufmann u. Stadtverordn. Heinrich Noll, Architekt Stadtverordn: Gustav Schmoll, Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling, Sparkasse der Stadt Saarbrücken. „Lagera-' Akt.-Ges. für Lagerung und Spedition Sociéte Anonyme de Transports Internationaux., Saarbrücken. Gegründet: 29./11. 1923. Gründer: Dr. Adolf Raskin, Albert Thiery, Alfons Blase, Ewald Neukirchen; Paul Schröder, Saarbrücken. Zweck: Betrieb eines Lager- u. Speditionsgeschäfts. Kapital: Frs. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu Frs. 1000 in Aktien Lit. A (1–180) u. Aktien Lit. B (Nr. 181–750), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.