7482 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 10 St., 1 Aktie Lit. B 1 St. Direktion: Alois Halter. Aufsichtsrat: Siegmund Blumenthal, Dir. Hermann Hehner, Otto Thiery, Arnold Hentschel, Adolf Levy, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstell. u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Ab.- z weigung. von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Kapital: Frs. 1 375.000 in 1100 Aktien zu Frs. 1250, vorher M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ühernommen von den Gründern zu pari, umgest. gemäss Verord. d. Reg.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 983 625, Stromzuführ. 176 071, Grundst. 247 836, Geb. 337 946, Kraftwerke 103 830, Wagen 620 727, Werkstätten 22 Möbel u. Geräte 33 700, Bekleidungsstücke 1, Vorarbeiten für unfert. Bauten 20 284, zus. 2 545 787, Vorräte 139 592, Wertp. 1, Kassa 3979, Bürgsch. 15 000, Aussenstände 97 507, 96 271. – Passiva: 4 K. 1375 000, Darlehn 449 176, Erneuerungsstock 990 594, Arb.-Unterstütz.-Kasse 226, Haftgelder 1000, Landesbank des Saargebiets: Bürgsch. 15 000, Gläubiger 67 141. Sa. Fr. 2 898 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 640, Betriebsausgab. 749 086, Rückl. in den Erneuer.-Stock 300 000, Zs. 29 568. – Kredit: Betriebseinnahm. 1 006 024, Verlust 96 271. Sa. Fr. 1 102 295. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Bürgerm. Ernst Loskant, Brebach; Gen.-Dir. August Göhler, Bürgermeisterei-Sekretär Ernst Jung, Bürgerm. Scharf, Ensheim; Fabrikant Georg Heckel, Parteisekr. Anton Heugel, Landessekr. Karl Hillenbrand, Bauunternehmer Otto Meyer, „„ Dr. Christian Walter, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges. Kasse, „„ des Saargebiets Saarbrücken. Lagerhaus i Akt.-Ges., Steinebach a. Wörthsee. Lt. Bekanntmachung v. Aug. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Liquidator: Hotelier Alois Fleischmann in Steinebach. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Stendaler Strassenbahn-Akt.-Ges. in end Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Eine grosse Anzahl Einwohner von Stendal u. Umgebung welche sämtl. Aktien übernommen haben. Fa. lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen u. der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 125 000 in 625 Namen-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf Kk. 40 000 (5: 1). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 42 000, Kaut. , Bahnanlage 1400, Inv. 32. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 2250, Darlehen 186, Dispos. F. 997. Sa. RM. 43 433. Dividenden 1909/10–1922/23: 0 %. Direktion: Bankvorsteher Bruno Richter, „„ Reinhold I Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, P. Tegtmeyer, A. Bonatz, Fr. Puchert, Alb. Schulz, E. Baldamus, Rud. Müller, W. Wolter, Schau, Stendal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic bedife £ Lagerei-Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, Lagerung, Versicherung u. Lombardierung von Gütern. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.- v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1700 000, begeben zu 110 %. – erfolgte von M. 2 Mill. auf RM. 20 000. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.