Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7483 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 201 965, Bankguth. in Danzig 2 981 394, Aussenstände 29 733 763, Büroinventar 2, Lagerhausanlage Danzig 1, Lagerhausinvent. do. 1. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 35 000, do. II 35 000, Bau-R.-F. 20 000, Bankverpflicht. 5 075 880, Verpflicht. 18 037 699, Gewinn 7 713 546. Sa. M. 32 917 126. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reise u. Repräsentation 19 824 754, Abschr. 345 868, Reingewinn 7 706 420. – Kredit: Betriebsgewinn 27 333 771, Zs. 119 549, Agio 423 722. Sa. M. 27 877 044. Dividende 1920–1923: 10, 10, 50, ? %. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Albert Max Lappöhn, Hamburg; Stellv. Otto Sell, Cottbus; Dir. Hein, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .„... sDeutschland-Schweiz-Italien Reise- und Transport- Aktiengesellschaft, Stuttgart, Friedrichstr. 50b. Gegründet: 18./9. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer: Dir. Adam Freuler, Basel; Walter Leins, Ferdinand Redwitz, Prof. Karl Donndorf, Erich Mailänder, Stuttgart. Zweck: Förderung der wechselseitigen Interessen des Deutsch-Schweizer-Italienischen Verkehrs sowie der Handelsbeziehungen dieser Länder, insbes. Vertretung von Schiffahrts- gesellschaften, Eisenbahnen, Hotelvereinigungen, wie überhaupt die Vertretung von Handels- gesellschaften, Verkauf von Schiffahrts- u. Eisenbahnfahrkarten, Spedition u. Lagerung von Waren aller Art, Abschluss von See- u. Landversicherungen. Zweigniederl. in Singen a. H. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Mailänder, Stuttgart; Aug. Ruska, Zürich. Aufsichtsrat: Alfred Queirazza, Dir. Guido Contesso, Genua; Otto Eduard Eichmann, Hamburg. 1 Tangermünder Holzumschlaggesellschaft Tangermünde. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wedemeyer in Tangermünde. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Einlagerung, Bearbeitung, Lombardierung u. Spedition von Holz. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Direktion: Johann Scheer, Georg Krickhuhn. Aufsichtsrat: Georg Grünbaum, Karl Hamburger, Dir. Emil Kiefert, Lübeck; Handels- gerichtsrat Hermann Eisenberg. Donau-Stapel-Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Lagerung u. Verteilung von Erzeugnissen aus Industrie, Gewerbe u. Land- wirtschaft, insbes. nach den an die Donau grenzenden Ländern in Verbindung mit dem Rhein-, Main- u. Donaukanal. Kapital: M. 200 Mill. in Aktien. It. G.-V. v. 16./10. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 90 Akt. zu M. 1 Mill. u. 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Ing. Hermann Falschebner, Paul Hauser, Ulm. Aufsichtsrat: Dir. Georg Ebert, Stuttgart; Dir. Paul Schmidt, Dir. Dr. Paul Simader, Regensburg; Prof. Wilh. Uebel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthalbahn-Akt.-Ges, im Gutsbezirk Wellingsbüttel, Kreis Stormarn. (Hamburger Adresse: Plan Nr. 6.I.) Gegründet: 6./9. 1912; eingetr. 9./9. 1912 in Wandsbek. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Hauptbahn von Ohlsdorf über Wellings- büttel nach Poppenbüttel und die Abtretung der fertiggestellten Bahn an den Preuss. Eisenbahnfiskus. Das zur plan- und anschlagsmässigen Vollendung und Ausrüstung der Bahn erforderl. Anlagekapital wurde auf den Betrag von M. 2 183 000 festgesetzt. Von diesem Kapital waren M. 500 000 im Wege der Aktienbegebung aufzubringen (siehe A.-K.). Das weiter benötigte Kap. von M. 1 683 000 stellte die Alsterthal-Terrainges. der Alsterthal- bahn-Akt.-Ges. in der Form eines nicht rückzahlbaren unverzinsl. (verlorenen) Zuschusses zu den Baukosten zur Verfüg. Die Frist für die Vollendung u. Inbetriebnahme der Bahn ist bis 1./4. 1923 verlängert worden. Eine provisorische Inbetriebnahme der Alstertalbahn erfolgte aber im Jan. 1918.