――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7485 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4765, Waren 72 318, Inventar 113 964, Schuldner 332 931, Bankkto 42 693, Wertp. 69 146, Verlust 37 648. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 374 494, Steuerrückst. 5315, Konto Dubio 80 133, Forder. v. Freeden 13 524. Sa. M. 673 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 37 000, Bergungskto 14 656, Unkosten 167 904. –Kredit: Waren 98 283, Inventar 2431, Frachten 27 630, Versich. 1401, Zusatzres. 52 166, Verlust 37 648. Sa. M. 219 561. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Meno Gowers, Ernst Clavier. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Leichsenring, Stellv. Theobald Meyer, Wilhelmshaven; Herm. Zapp, Hamburg. Reederei u. Hafenbetrieb-Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Liqu.) Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I Lt. Mitteilung der Ges. ist diese schon seit längerer Zeit liquidiert. Zweck. Reederei u. Hafenbetrieb, regelmässiger Frachtverkehr zwischen Hamburg u. Wilhelmshaven, Umschlag u. Einlagerung von Massengütern, Schiffbebunkerung in Kohlen und Heizöl. Kapital. M. 5 Mill., übern. von-den Gründern zu pari. Direktion. Paul Niehuss. Aufsichtsrat. Georg Anthony, Hamburg; Dir. David Kahan, Berlin; Paul Jacobowitz, Hannover; Paul Kuhn, Wilhelmshaven. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt-–-Colbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt-–Colbitz für M. 192 058. Vorstand in Merseburg. Betriebsleitung in Colbitz. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: RM. 485 000 in 485 Aktien à RM. 1000. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe als RM. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 472 255, Beteil. 10 260, Eff. 1309, Ern.-F.- Anlage 84, Spezial-R.-F.-Anlage 1, Material. 7827, Vorschüsse 2974, Bankguth. 6426, Forder. 5826, Kassa 1321. – Passiva: A.-K. 485 000, Ern.-F. 5594, Spez.-R.-F. 3, gesetzl. R.-F. 1415, Darlehen 8500, Schulden 7773. Sa. RM. 508 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2547, Kursverlust 269, Rückl. für Ern.-F. 6459, Abschr. auf Beteil. 40. – Kredit: Betrieb 8929, Zs. 297, Umsatzbonifikation vom Sachsen- werk 88. Sa. RM. 9315. Dividenden 1914–1924: 1½, 1, 1, 2, 2, ?, 5, 0, 0, ?, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Oberamtmann Alfred Druckenbrodt, Mose. Aufsichtsrat: Landrat Böttger, Wolmirstedt; Brauereibes. Friedr. Ritter, Colbitz: Landes- baurat Zier, Halle a. S.; Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziesarer Kleinbahn-Akt.-Ges., Sitz in Ziesar. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 28./3. 1923 ohne Liquid. aufgelost und ihr Vermögen als Ganzes an die Kleinbahn-Akt.-Ges. Genthin-Ziesar in Genthin übertragen worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. =t= ―――――――― ――――――――――