Plantagen- u. Kolonial-Gesellschaften. Ekona-Akt.-Ges. in Berlin M 35, Magdeburger Strasse 6. Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., u. Koke-Pflanzung, G. m. b. H. je ihr Vermögen einschl. aller Grundst., Geb., Einricht. aller Art. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbring. Ges. 650 Aktien à M. 1000. Fa. bis 3./7. 1923: Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, Ein- u. Ausfuhr, Beteil. an Industrie u. Land. wirtschaft. Die Betriebe in Kamerun (Pflanzungen, Faktoreien, Öl- u. Seifenfabrik, Elektrizitäts. werk) wurden im Kriege von den Engländern bzw. Franzosen beschlagnahmt. 1922 Gründ. der Kohlenindustrieges. m. b. H., Antonienhütte (Schlackenverwert.), Erwerb der B. Harrass G. m. b. H., Böhlen [Thür.] (Sperrholzfabrik) u. des Rittergutes Dubrau (Lausitz). 1923 Aufbau der Helenenwerk G. m. b. H. (Braunkohlen u Keramik), Tschausdorf b. Krossen a. Oder. Die Ges. besitzt ein Grundst. in Berlin. Auf der im Okt. 1924 in London stattgehabten Ver. steigerung wurde der im englischen Mandatsgebiet belegene frühere Gesellschaftsbesitz wieder zurückerworben. „ Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. in alter Höhe unter Einsetz. eines Kapitalentwertungskontos von M. 2 125 340 fest. gestellt u. damit die Zus. leg. auf einen spät. Zeitpunkt verschoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: K. Afrika 1, Beteil. 187 115, Waren 1650, landwirtsch. Betriebe u. Grundbesitz 215 173, Inv. Berlin 1, Kassa 737, Debit. einschliess. Bankguth. 86 668, Kap.-Entwert.-K. 2 125 340, (Getreiderentenbrief-Forder. nom. 10 000 Ztr. Roggen, Sicher.-Hyp. 520). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Geschäftseinlage der Kautschuk- pflanzung „Meanja“ A.-G. 93 665, Schuldhyp. 23 020, (Reallast nom. 10 000 Ztr. Roggen, Sicher.-Hyp. 520). Sa. GM. 2 616 685. Dividenden: 1914–1920: 0 %. 1921–1923: 5, 50, 0 %. Direktion: Heinrich Picht, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Victor Hoesch, Holzberghof b. Bischofsheim a. d. R.; Stellv. Dr. Christ. Deichler, Berlin; Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank (Übersee-Abtlg.), Disconto-Ges. Gadja-Pllanzungs-Akt-Ges. in Berlin W. PotsdamerStr.122ab. Gegründet: 19./3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellschaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein, ein ungefähr 1800 ha grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Togo. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die einbringende Ges. erhielt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaff, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte u. andere wirtschaftl. Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen in Togo und anderen überseeischen Gebieten. Die Pflanzung wurde von Franzosen beschlagnahmt. Die Ges. hat Schadenersatz beim Reiche angemeldet und darüber einen Vergleich abgeschlossen. Die deutsche Togo-Ges. hat im Austausch gegen eigene Anteile sämtliche Aktien der Gadj Pflanzungs-A.-G. erworben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss noch nicht aufgestellt, da der Betrieb ruht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: K. Besitz in Togo 1, Deutsche Togo-Ges., Unter- beteilig. 500 000, Deutsche Togo-Ges., Anteilbesitz 17 508 900, Bankguth. 4994, Eff. 8000, Debit. 11 626. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1966, Spez.-R.-F. 6000, Kredit. 17 514 398, Gewinn 11 157. Sa. M. 18 033 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimische Verwalt. 69 471, Zs. u. Provis. 166/% Reingewinn 11 157. – Kredit: Vortrag 11 157, Übertrag auf Deutsche Togo-Ges. 71 135, Sa. M. 82 293.