¹ 1 1― Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 7491 erachtet werden; Beteiligung an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertretung; Eingehung von Interessen- Gemeinschaften mit Dritten. Sämtl. früheren Pflanzungen der Ges. in Kamerun (näheres darüber s. Hdbceh. 1922/23) wurden während des Krieges beschlagnahmt. Seitdem arbeitete die Ges. durch zwei Berliner Tochtergesellschaften, Victoria Auslandshandelsgesellschaft m. b. H. u. Ivig, Internationale Handelsgesellschaft von Ingenieuren m. b. H., im heimischen Im- u. Export. Im Nov. 1924 hat die Ges. ihre im britischen Mandatsteil von Kamerun gelegenen Pflanzungen wieder gekauft u. den Betrieb Ende März 1925 wieder aufgenommen. Nach Mitteil. der Ges. entwickelt sich das Unternehmen gut. Die Tochterges. „Victoria“ Auslands-Handelsges. m. b. H. besteht noch, während die „Ihig“ Internationale Handelsges. von Ingenieuren für Industriebedarf m. b. H. abgestossen worden ist. Kabital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 um M. 500 000. 1904 um M. 1 500 000, 1907 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 4 500 000 auf M. 3 000 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 2. Über die dann bis 1910 bestand. Vorz.-Aktien s. Hdbceh. 1922/23. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 9 000 000, angeb. 1: 3 zu 100 % – Steuer usw. Die letzte Akt-Emission ist in 3 Serien (A, B, C) eingeteilt und zunächst nur mit 25 % eingezahlt. – Kapitalumstellung war bis Redaktionsschluss nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen jährlich von der G.-V. festzusetzenden Vergüt., Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 179.50 Bill., Bankguth 1491.80 Bill., do. in Devisen 3135.34 Bill., Kassa 265.66 Bill., do. in Devisen 3213.76 Bill., Postscheck 5.3 Bill., Verrechnungs-K. (Vahag) 14 469.90 Bill., Besitz Kamerun 1, Inv. 2 194 746, Beteilig. bei den Tochterges. 2 285 000, Kaut. 2080. – Passiva: Bankschulden in Devisen 2982.01 Bill., Kredit. 16 698.96 Bill., A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Sonderrücklage 10 000 000, Ent- schädigungswiederaufbau-K. 143 956 000, restl. Div. 9 089 861, Reingewinn 3080.29 Bill. Sa. M. 22 761.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 375 Bill., Generalunk. 21 658.37 Bill., Reingewinn 3080.29 Bill. – Kredit: Devisen 34 564 Bill., Zs. 450.93 Bill., Waren 97.50 Bill., Erlös bei Eff. 1.23 Bill. Sa. M. 35 113.66 Bill. Kurs: Freiverkehr Hamburg Ende 1925: 25.5 %. Dividenden: 1910–1913: 15, 15, 18, 20 %, 1914–1922: Insges. 3 Goldmark. 1923: 0 %. Verj.. (K. Vorstand: Wilh. Kemner, Berlin. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Udo Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Bammenthal; Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat- Georg Seitz, Frankf. a. M.; R. F. Wahl, London; Bankier Louis Hagen, Berlin; Dr. Rudolf Seitz, Frankfurt a./M. JZahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Darmst. und Nationalbank, Hagen & Co.; Düren: Dürener Bank, Filiale der Darmstädter und Nationalbank, Frankfurt a. M. Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi-Akt-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 30./6. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme eines wirtschaftlichen Betriebes im In- oder Auslande und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an deren Unternehmungen und der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. betrieb bis zum Kriege eine Pflanzung in Kamerun. Der Betrieb ruht seit Kriegsausbruch 1914 vollständig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übern. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Freiverkehr Hamburg Ende 1925: 2.75 %. Direktion: Joh. Ludw. Broeckmann. LAufsichtsrat: Bernh. C. Heye, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, F. W. Haase, Julius Fritze, Joh. Herm. Smidt, Heinr. Christ. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. X. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Akt-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. and. landwirtschaftl. Betrieb, die Ausübung aller damit in Verbind. stehend. gewerbl. Tätigkeit u. von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen landwirtschaftl. u. gewerbl. Unternehm. jeder Art. Die frühere Besitzung der Ges. in Kamerun wurde von den Franzosen besetzt 469*