Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 7493 Inv. 4.62 Bill., Postscheck 19 Md., Verlust 8896.57 Bill. – Passiva: A.-K. (GM. 25 000) 25 000 Bill., E.-F. I 260.3 Md., do. II 100 000, Entschädig. u. Wiederaufbau 39 849 614, Bank 18 157.34 Bill. Sa. M. 43 157.6 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten Hamburg 4999.91 Bill., do. Sevilla 18.21 Bill., Abschr. 51 Md., Zs. 1567.3 Bill., Kursverlust 24 999.99 Bill. – Kredit: Vortrag 79 036, Waren 22 689.36 Bill., Verlust 8896.57 Bill. Sa. M. 31 585.94 Bill. Kurs: Freiverkehr Hamburg Mitte 1925: 3 %. Dividenden 1913–1923: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0 %. Direktion: J. Weiler, C. von Hein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hermann Holm; Peter Lorentzen, Bank-Dir. W. Stange, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Deutsche Ecuador Cacao Plantagen- u. Export-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg, Brodschrangen 35. (In Liqu.) Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 3./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Lt. G.-V. v. 16./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Adolph Rob. Boehm, Hamburg. 3 Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Übernahme und Betrieb der von der pirma Seminario Frères & Co. in Paris in die Ges. eingebrachten, in Ecuador blegenen Plantagen. sowie Verkauf der Plantagenprodukte u. Betrieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art. Die G.-V. v. 18./9. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in Ecuador gelegenen Plantagen der Ges. mit Zubehör in eine zu gründende A.-G. ecuadorischen Rechts einzubringen gegen Überlass. der sämtl. Aktien an die Gess. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Nill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Plantagen 985 500, Pflanzervorschuss 9637, Arbeiter- Vorschuss 40 637, Plantagen-Verwalt. 6917, Guth. bei Banken u. Bankiers 5238, Auslands- Guth. 128 328, Eff. 8083. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2080, Vorschuss-Res. 50 274, Beamtenguth. 1910, Unk. 4156, Rückstell. 38 674, Plantagen-Rückstell. 11 000, Auslands- Kredit. 25 110, Kredit. 365, Tant. 8000, Div. 1922: 2800, do. 1923: 9180, do. 1924: 30 000, Vortrag 791. Sa. RM. 1 184 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetriebs-K. 121 803, Vorschuss-Res. 652, Unk. 11 160, Steuern 7100, Gewinn 51 872 (davon: R.-F. 41 610, Div. 30 000, Tant. 8000, Rückstell. 11 000, Vortrag 791). – Kredit: Vortrag 10 261, Plantagenprodukte 177 597, Zs. 107, Eff. 4620. Sa. RM. 192 588. Kurs Ende 1914–1925: 121.75*, –, 130, —, 110*, 410, 1150, 1900, 110 000, 80, – %. Notiert in Hamburg. 73 1914–1924: 6, 12, 16, 18½, 9, 514, 174, 1085 0%, 8 G %, 5 G %, 3 %. Coup.-Verj. (K.) „ Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Rud. Freih. von Schröder, Stellv. E. C. Hamberg, Dr. Max Tiefenbacher, Hamburg; Achille Darnis, Baron Carlos d'Ornellas, Paris; Enrique Ponce de Leon, Chateau de Comteville par Dreux, Enrique José Seminario, Paris. Zahistellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südsee- Inseln zu Hamburg, Ferdinandstr. 5 H. Auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 hat der Hamburger Senat der Ges. Befreiung vwon der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichtes für die Geschäftsj. 1914–1922 sowie der Einberuf. der ordentl. Gen.-Vers. gewährt. Gegründet: 16./3. 1878; eingetr. 23./3. 1878. Zpweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen u. Faktoreien, von Handel u. Schiffahrt jeder Art. Das Eigentum auf allen Stationen in der Südsee wurde während des Krieges von der neuseeländischen Regierung eingezogen. Nachdem die Deutsche Handels- u. Plantagen- Ges. u. die Jaluit-Ges. Teilentschädigungen für die ihnen entzogenen Gegenstände erhalten baben, haben beide schon seither einander nahestehenden Ges. gemeinsam mit dem Wieder- aufbau ihrer Unternehmungen im Auslande begonnen. Zur Erleichterung der gemeinsamen Geschäftsführung haben die beiden Ges. die Handels- u. Landbau-Akt.-Ges. in Hamburg mit einem Kapital von RM. 500 000 gegründet. Der Wiederaufbau im Ausland wird durch die Handelsvereeniging voorheen J. Mohrmann $ Co. in Makassar, an der beide Ges. durch Besitz der Aktienmehrheit beteiligt sind, betrieben. Die Ges. ist ferner an einem kauf- männischen Unternehmen in West-Afrika beteiligt. Die Entschädigungsaktion der Reichs- regierung für die erlittenen Liquidationsschäden ist nicht als beendet anzusehen; vielmehr wurden nach Stabilisierung der Währung die Vorbereitungen zu Nachentschädigungen