Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 7495 Insel Misool verwertet werden. Eine Bepflanzung wird vorläufig nicht ins Auge gefasst, sondern nur das Tauschgeschäft und die Ausbeutung der Bodenschätze. An dem Unter- nehmen werden sich befreundete und Tochtergesellschaften beteiligen, so dass die Auf- bringung des Kapitals nicht durch die Ges allein erfolgen wird. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen; zu dem Zweck erfolgte lt. G.-V. v. 28./12. 1923 eine Kapitalserhöh. wie nachstehend. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 1000, urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 106.50 %. angeboten im Dez. 1913 den Anteils- eignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 1 400 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div. Ber. ab 1./1. 1923, übernommen zu 100 % von der Firma M. M. Warburg, & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Beteilig. an N. V. Phönix Handel en Cultuur Maat- schappij 222 400 Bill., Bewert. D. „Ralumé 60 000 Bill., Beteilig. an D. „Maron“ 48 000 Bill., Mobil. 92.4 Bill., Schatzanweis. 27 012 640, Eff. 13 250, Debit. 63 309.12 Bill., Kassa 271.6 Bill. –— Ppassi va: A.-K. 3 400 000, Wiederaufbau-K. 177 740.71 Bill., Kredit. 187 959.32 Bill., Gewinn 28 373.08 Bill. Sa. M. 394 073.12 Bill. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3780.91 Bill., buchmäss. UÜberschuss 28 373.08 Bill. Sa. M. 32 154 Bill. – Kredit: Kursdifferenzen auf Eingänge M. 32 154 Bill. Dividenden 1913–1924: 18, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Freiverkehr Hamburg Ende 1925: 20 Bill. %. Direktion: Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Hamburg u. Rabaul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Carl E. Scharf, Hamburg; Dr. jur. Julius Lehmann, Frankf. a M.; D. Ph. Heineken, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. *Handels- u. Landbau-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Gründer: Jaluit-Gesellsch. Julius Stamm, Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südsee-Inseln, Hamburg; Adolf Ohle, Sande bei Bergedorf; Ludwig Fabricius, Hamburg. Zweck: Betrieb von Landbau-Unternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Riedel, R. E. W. Wolfhagen, K. Chr. A. Hanssen, R. J. W. L. Müller. Aufsichtsrat: Kurt von Sydow, Bankdir. Carl Scharf, Hamburg; Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Hans von Ohlendorff, Wilh. A. H. Crasemann, Hamburg. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 12/3. Gegründet: 21./12. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb von Faktoreien, den Plantagenbau und den Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee oder anderen Gebieten; sie ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Das Eigentum der Ges. auf allen Stationen in der Südsee (Näheres über dieses s. Handbuch 1922/23) wurde von der japanischen bzw. engl. Regierung eingezogen. Nachdem die Jaluit-Ges. und die Deutsche Handels- und Plantagen-Ges. der Südsee-Inseln bereits Vorentschädigungen für einen Teil der ihnen entzogenen Gegenstände erhalten hatten, haben beide sich seit Jahren nahe- stehende Ges. gemeinsam mit dem Wiederaufbau ihrer Unternehmen im Auslande begonnen. Zur Errichtung der gemeinsamen Geschäftsführ. haben beide Ges. die Handels-Landbau- Akt.-Ges. in Hamburg mit einem Kapital von RM. 500 000 gegründet. Ferner haben sich beide Ges. bei gleicher Beteil. seit 1./1. 1922 die Aktienmehrheit u. die Fführung der Handels- vereeniging voorheen J. Mohrmann & Co. in Amsterdam (A.-K. hfl. 1 000 000) gesichert u. sich im Jahre 1925 an einem kaufm. Unternehmen in Westafrika bñpeteiligt. Kapital: RM. 615 000 in 1200 St.-Akt. zu je RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Urspr. M. 1200000 in 240 Aktien zu M. 5000; die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss Umwandl. dieser 240 Aktien in 1200 Stück zu M. 1000, des weiteren erhielt jeder Inhaber einer Aktie 2 Genuss- scheine (siehe dieselben). Die G.-V. v. 10./6. 1912 beschloss, jedem Inhaber einer Aktie u. jedem Inhaber eines Genussscheins einen neuen Genussschein gegen Erstattung der Stempel- kosten in Höhe von M. 30 per Stück zu verabfolgen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in 4 % Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 12./12. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 615 000 umzustellen u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt von M. 1000 auf RM. 500, der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 abgestempelt wurde. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss die Ausgabe von 2 Genuss- scheinen zu jeder Aktie, zus. also 2400 Stück. Weitere 3600 Genussscheine wurden lt. G.-V. ――