Brauercien, Getränke.Industrie, Hälzereien, Presshefefabriken. Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Act.-Ges. in Aachen-Rothe Erde. (In Liquidation.) Gegründet: Juni 1887. Die G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Aus der Lidquidationsmasse ist ein Betrag von 107 % im ganzen pro. Aktie auf das A.-K. aus.- gezahlt worden. – Am 11./3. 1922 wurde die Schlussrechnung gelegt. Löschung erfolgte am 10./5. 1922. Nachstehend letzte Aufnahme. 5 Schlussrechnung v. 11. März 1922: A.-K. 2 000 000, Liquid.-Uberschuss 170 717, zus. 2 170 717, abz. I. u. II. Liquid.-Rate (zus. 105 %) 2 100 000 = 70 717, abz. Schlussliquid.-Kosten 30 717 = 40 000, die ausgezahlt wurden als Restduote von 2 %. Liquidator: Ludw. Sauerländer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Rechtsanw. Justizrat Franz Oster, Kratzenfabrikant Carl Heusch, Bank-Dir. Dr. Walther Seidel, Aachen. Weinhandelsgesellschaft Akt.-Ges., Achern. (In Liqu.) Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: C. A. F. Kahlbaum, A.-G., Berlin; Weingutsbes. Adolf Huber, Achern; Hugo Weil, Baden-Baden; Prokurist Dr. Heinz Kneller, B.-Wilmersdorf; Dir. Arthur Poznanski, B.-Schöneberg. Lt. G.-V. v. 11./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreton. Liquidatoren: Adolf Huber, Hugo Weil. Zweck: Handel mit Weinen u. Spirituosen sowie die Tätigkeit aller Geschäfte, welche mit diesem Handel in wirtschaftl. oder sonstigem Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 200 000 000 in 1200 Akt. zu M. 1 Million, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Generaldir. Georg Kareski, Dir. Johannes Hirsch, Berlin; Bertold Weil, Neustadt; Julius Trück, Karlsruhe; Franz Hirschhorn, Mannheim. Erste Bayerische Weinbrennerei vorm. M. J. Fleischmann Akt.-Ges., Aschaffenburg. Die G.-V. v. 30./12. 1925 sollte über Verlegung des Sitzes der Ges. nach Würzburg beschliessen. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Likören, Spirituosen, Obstweinen, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein-, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus.hängen. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. RM. 25 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 8 Mill in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 190 %., davon M. 3 Mill. angeb. den Aktion. 1:1 u. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. verwertet, letztere begeb. zu 100 % u. mit 6fach. St.-Recht u. 6 % Vorz.-Div. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Einziehung der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. u. Umstellung der St-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 (400: 1). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3618, Eff. 266, Ausstände 56 465, Vorräte 29 194, Emballagen 1, Utensil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2514, Delkr. 4500, Verbindlichk. 16 993, Wechsel 40 540. Sa. RM. 89 547. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Vorz.-Aktien: 3, ? % (6 Mon.). Direktion. Rud Straus, Würzburg; Jakob Vogelsberger, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Otto Stein, Würzburg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Gen.-Dir. Max Straus, Fabrikant Karl Riess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.