7500 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. zunächst M. 300 000 emittiert. Die weiteren M. 750 000, sind Juni 1897 von einem Konsort. zu 108 % übernommen, das dieselben den Aktionären zu 114 % anbot. — Kapitalumstell Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer unter Handl.-Unk. zu verrechnender fester Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl., von M. 5000 für den Vors.), Rest Super. Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 421 839, masch. u. elektr. Anlage 309 496, Einricht. 2, Sicherheiten 11 120, Wertp. 555 740, Kassa u. Postscheck 2.3 Md., Bank. guthaben 255 259 287, Debit. 9.5 Md., Darlehen 600 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-. 300 000, Ern.-F. 300 000, Div.-Res. 60 000, Hyp. 1 000 000, unerh. Div. 17 272, Kredit. 7.3 Md, Depositen 2.9 Md. Gewinn 1.8 Md. Sa. M. 12.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 5.9 Md., Gewinn (wird vorgetr.) 1.8 Md. Sa. M. 7.7 Md. – Kredit: Rohgewinn 7.7 Md. Kurs Ende 1914–1923: 65.50*, –, 83, 98.50, 100*, 158, 186, 500, 8000, 10 %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 3, 5, 6, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (P) Direktion: Baumeister Rich. Adam, Berlin; Hans Stiller, B. Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theodor Marba, Gen.-Dir. Ernst Jäger, Bankier Frit; Wallach, Bankier Jacob Berglas, Bankier Max Bohne, Dir. Alexander Elfer, Berlin; Bankier Siegmund Winkler, Wien. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. f. Restaurationsbetrieb in Berlin-Charlottenbur Hardenbergstr. 18. Gegründet. 28./6., 31./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Handel mit Weinen u. Spirituosen, Ausschank dieser Genussmittel in eigenen u. gemieteten oder gepacht. Schankstätten, Betrieb von Gaststätten aller Art (Gastwirt. schaften u. Gasthöfen) u. alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. andere Unternehm. welche den Ges.-Zweck fördern, zu errichten, zu erwerben, oder sich an ihnen zu beteiligen. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss niclt zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 5. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 525 000, nicht eingezahltes A.-K. 1 575 000. – Passiva: A.-K. M. 2 100 000. Direktion. Rich. Warschauer, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Konsul Fritz Schleif, B.-Wilmersdorf: Josef Hessberg, Bamberg; Rechts- anwalt Dr. Felix Warschauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Alkt.-Ges. für Wein- und Spirituosen-Grosshandel in Berlin-Halensee, Westfälische Strasse 31. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Weinbau, Wein- u. Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrikation u. Fruchtsaft- presserei sowie Sektkelterei. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dir. Theodor Krauss, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Oberstlt. a. D. Wolf von Lessing. Dir. Franz Kentsch, Berlin; Friedrich Kappel, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. A. Wolfschmidt-Berlin Fabrik russisch-baltischer Liköre in Berlin W. 57, Bulowstr. 66. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Firmazusatz: „Fabrik russisch-baltischer Liköre“ erst seit 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb russisch-baltischer Liköre. 0 Kapital: R.-M. 75 000 in 750 Akt. zu R.-M. 100. Urspr. M. 12 000 in 12 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 988 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 31./1. 1922 50 % eingezahlt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20 9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 15 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000