Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7501 a. 1000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 31./1. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. Papier in G.-M. 52 500, so dass für 40 alte Akt. zu je M. 1000 eine neue Akt. zu G.-M. 100 herauszugeben wären. Nach Durchführung der Umstellung wurde weiter beschl., das neue A.-K. von G.-M. 52 500 auf M. 75 000 zu erhöhen. Ausgabe der Akt. erfolgt zu 100 %, den jetzigen Aktion. angeboten nach Massgabe ihrer Aktienbeteiligung binnen einer Frist von 2 Wochen nach Veröffentlichung des Bezugsrechts. Diejenigen neuen Akt., auf die Bezugsrecht nicht ausgeübt wird, stehen zur freien Verfügung u. Verwert. durch den A.-R. Einzahl. auf neue Akt. in 4 Raten zu je 25 % bis zum 15./5. 1924. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. I[St. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Kasse 259, Postscheck 292, Bank 447, Debit. 26 910, Kaution 1, Eff. 250, Waren 46 576, Inv. 7495, Kapitalentwert. 8376. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 13 226, Reingewinn 2381. Sa. RM. 90 608. Dividenden 1921/22–1923/24: 2, 0, ? %. Direktion: Georg Osterland, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Erich von Stritzky, Riga; Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Isidor Hirschfeld, B-Wilmersdorf, Kalman Misroch, Alphons von Stritzky, A. Misroch, Isaak Misroch, Riga; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Baethke Akt.-Ges., Berlin, S 59, Boeckhstrasse 25. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1923; eingetr. 12./11.1923. Gründer sie Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spirituosen, Likören und Weinen, sowie die Übernahme und die Fortführ. des unter der Firma Dr. Baethke G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 600 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 15 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alexander Weber. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Ernst Weber, Wilhelm Lesselberg, Konrad Gehlofen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bardinet Akt.-Ges., Berlin, NW. 5, Quitzowstrasse 137. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Likören, anderen alkoholhaltig. Getränken u. Frucht- säften unt. Fortführ. des bisher unter der Fa. Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilauz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundbesitz 317 000, Fabrik u. sonstige Geb. 436 000, Masch. u. Apparate 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Fastagen 1, Marken u. Rezepte 1, Kassa 3473, Wechsel 10 232, Debit. 141 574, Wertp. 3719, Waren 452 956. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 180 000, Hyp. 152 400, Kredit. 132 560. Sa. GM. 1 364 960. Dividende 1924/25. 0 %. 0 Direktion. Gen.-Dir. August Lindstedt, Dir. Albert Leuba, Dir. Dr. Walther Pilz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Bramann, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boa-Lie-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Geschäftsführer der Boa-Lie G. m. b. H. Max Boetzel, Dir. Walter Neustadt, B.-Charlottenburg; Dir. Anton Dukat, B.-Südende; Prof. Dr. phil. Ernst Gilg, B.-Dahlem, Brauereidir. Viktor Kowalewski, Potsdam; Treuhänder Willy Frommann, Berlin. M. Boetzel bringt in die Ges. das in Berlin-Char- lottenburg, Charlottenburger Ufer 70, betriebene Geschäft der Boa-Lie G. m. b. H. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- äusserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, äbern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9.