7502 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000, div.-ber, ab 1./1. 1923, davon wurden M. 10 Mill. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 1000 % plus Stempel angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26. 6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000, derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen u. Anträge auf Anteilscheine für Spitzenbeträge bis 1. 11. 1924. – Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 7766, Fabrikutensilien 1520, totes Inv. 1200, lebendes Inv. 600, Wagen 825, Gebäude 4000, Emballagen 125, Heizmaterial 800, Flaschen 2774, Fertigwaren 531, Rohmater. 1500, Kaution 1, Versich. 1, Bebit. 141, Bank 22 Postscheck 46, Kasse 56, Eigenkapitalsüberschuss 39 980 000. — Passiva: A.-K. 40 000 000, Kredit. 1007, Darlehen 903. Sa. GM. 40 001 910. Direktion. Kurt Gottschling, Brauereidir. Viktor Kowalewski. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir Guido Hackebeil, Exz. Cuno v. Rantzau, Schwerin i. M.; Dr. jur. Ernst Kliemke, Bankdir. Willy Schneider, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Alexanderstr. 46/48. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauereibetrieb an die Engelhardt-Brauerei A.G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik J Ag in Weissensee. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eff. RM. 285 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 3110, Interims-K 6890. Sa. RM. 285 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 0, ?, 0, 0, 0; 0 %. Direktion: Dir. Carl Gast. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. J. Nacher; Stellv.: Dr. Herm. Eisner, Alfred Munterstein, Berlin; Dr. Kisslinger, Bamberg. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Brandenburgische Likörfabrik Akt.-Ges., Berlin N. 24, Friedrichstr. 125. (In Liqu.) Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator. Karl Freudenthal. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Likören u. Spirituosen aller Art, Errichtung solcher Anlagen u. der Grosshandel mit Wein. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Robert Matthiass, B.-Schlachtensee; „„ Paul Krause, Leo Stitz-Ulrici, Berlin. Brauerei-Betriebs-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Pachtung u. Betrieb von Brauereien. Kapital. RM. 5000 in 25 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 5000 also im Verh. 1000: 1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1 1924: Aktiva: Guth. RM. 5000. – Passiva: A.XK. RM. 5000. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Richard Köster, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Konsul a. D. Salomon Marx, Bankdir. Rechts- anwalt Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Canau Destillerie Aktien-Gesellschaft, Berlin, VWi. 30, Neue Winterfeldtstr. 25. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Geschäftsführer Stefan Swierczyk, Frau Elly Kattrein, Frau Käthe Zabel, geb. Goedt, Fräul. Margarete Loewe, Hans Luther, Berlin.