7504 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Spirituosen, sowie Handel mit Weinen. Kapital: M. 160 Mill. in 38 100 St.-Akt. zu M. 1000, 22 860 St.-Akt. zu M. 5000, 1140 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 1900 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 4 200 000, It. G.-V. v. 15 /2. 1923 um M. 34 500 000 u. lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 2 30 Mill. hiervon zunächst M. 120 Mill. begeben. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz. Akt = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 697 092, Debit. 3 070 751,. Waren 13 162 800, Fabrik- u. Betriebseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 795 597, Steuerrückl 4 400 000, Reingewinn 7 235 047. Sa. M. 17 930 644. Dividenden 1922 –1923: 60, 0 %. Direktion: Paul Hugo Wilke, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Hecht, Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, B.schoneberg; Fabrikdir. Paul Grieger, B.-Tempelhof; Bankier wWilli Mayer, Bank- Dir, Paul Mendel Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernh. Brands, Bankier Curt Lehmann, Berlin; Bank-Dir. Ernst Heinecke, Bodenwerder; Fabrikbes. Max Goericke, „„. L. Gorbatzehdw & Co. A. G., Eirfab und n in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 45. Gesründet. 22./8. u. 16./11. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Fa. bis 5./12. 1922: L. Gorbatschow & Co., Russ. Spirituosen- Handels-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fortführung des unter der Firma L. Gorbatschow & Co. Russische Spirituosen- Handels-Ges. m. b. H. in Berlin betrieb. Unternehmens, der Handel mit Weinen, Spirituosen u. and. Genussmitteln, insbes. solcher, die nach russischen Rezepten hergestellt sind. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7. 30. /6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 46 122 641, Postscheck 12 071 552, Bankguth. 63 055 357, Büroeinricht. 2 900 000, Debit. 489 730 385, Beteilig 2 000 000, Kaut. 400, Waren 158 912 070. – Passiva: A-K. 600 000, Kredit. 147 036 709, 269 446 150, Reingewinn 357 709 547. – Sa. M. 774 792 406. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Div. Abschreib. 296 314 726, Unk. 225 882 069, Rein- gewinn 357 709 547. Sa. M. 879 906 343. – Kredit: Bruttogewinn M. 879 906 343. Dividenden 1922 23. ? %. Direktion. Morris Orbach, Paul Glaser, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rentier Ad. Stadthagen, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin; Frau Alice Kramer, geb. Schanzer, Dr. Leopold Laserson, Georg Lewinsky, 3936 Jankolo- wicz, Konrad Gehlofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 21. Juni 1923 Bekanntmach. des Amtsgerichts Berlin-Mitte (Abtlg. 89): Es wird beabsichtigt, nach §$§ 31 Abs. 2 H.-G.-B. die im Handelsregister noch eingetr. Hansa Brauerei A.-G., Berlin, zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs hiergegen wird eine Frist von drei Monaten bestimmt. Die Fa. war 1925 im Handelsreg. noch nicht gelöscht. Gegründet: 16. u. 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 2./3. 1911. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, der Mälzerei u. des Biervertriebes. Die Ges. pachtete die Brauerei der Hansa Brauerei G. m. b. H., Königswusterhausen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Unterbilanz stieg 1911/13 von M. 39 285 auf M. 98 934. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 94, Debit. 583 915, Wirtschaftsinventar 2800, Flaschen 214, Säcke 36, Anlagekto Berlin 870, Batent u. Musterschutz 1, Verlust 97 890. –Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 374 563, Hypoth. 60 000, Kontokorr.-Res. 51258. Sa. M. 685 822. Bilanzen für 30. Sept. 1914 u. folg.: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Rich. Hauschild. Aufsichtsrat; Vors. Carl Kindler, Königswusterhausen. Hollandia Likeurfabrik Akt. es in Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 140/141. Gegründet: 20./4., 1./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, insbes. Herstell. von edlen Likören nach holländischen Rezepten u. Parfümerien.