Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7505 Kapital: M. 6 500 000 in 650 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien au M. 1000, übern. vom den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1922 beschloss Umwandl. sämtl. Aktien in 650 Stücke zu M. 10 000, die nur mit Genehmig der Ges. übertragbar sind. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 2 061 871, Masch. u. Invent. 1 922 602, Pferde u. Wagen 268 875, Debit. u. Kaut. 833 030. Betriebsmaterial. 15 315 617, Verlust 2 518 226. – passiva: A.-K. 6 500 000, Kredit. 12 576 222, Bank 3 644 000, Darlehn 200 000. Sa. M. 22 920 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 421, Handl.-Unk. 2 063 330, Betr.-Unk. 856 734, Zs. 57 632. – Kredit: Bruttogewinn 509 891, Gewinn 2 518 226. Sa. M. 3 028 118. Dividenden 1922 –1923: 0, 0 %. Direktion: Pieter Ludwig, Berlin; B. A. J. van Voorst van Beest, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutnant z. D. Exz. Graf Waldersee, Freiherr von Willisen, Karl Sawatzki, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Larson & Co. Akt.-Ges., Weine und Spirituosen in Berlin W8, Unter den Linden 20. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Carl Larson, Ehefrau Martha Larson, geb. Meier, Karl Radtke, Reinhold Flemming, August Ritscher, Georg Glück, Berlin. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Vertrieb von Spirituosen aller Art, insbes. von Schwedenpunsch u. Aquavit. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern au Bakl. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Larson, Carl Radtke. Aufsichtsrat: Aug. Ritscher, Georg Glück, Rechtsanw. Dr. Hellmuth Ellerholz, Berlin. Likör- u. Spirituosen-Fabrikation M. Schmidt & Co. Akt.Ges. in Berlin W 57, Katzlerstr. 6. (In Liqu.) Gegründet. 27./1., 26./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis Sept. 1923: Mara Grund- stücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. Bekanntmachung vom März 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liduidator. Bücherrevisor Hans Dietrich, B.-Schöneberg. Zweck. Pabrikation u. Vertrieb von Likör u. Spirituosen, insbes. Fortbetrieb der Likör- u. Spirituosenfabrik M. Schmidt & Co. G. m. b. H. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. u. 4./9. 1923 um M. 39 500 000 in 19 500 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 25fachem Stimmrecht u. 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Kurt Müller. Aufsichtsrat. Vors. Bankier W. Morgenstern, L. Krisch, Stadtamtmann M. Müller, Berlin. Adolf Moser Akt.-Ges., Weine und Spirituosen in Liqu. in Berlin SW19, Wallstr. 1. Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 28./3. 1924. Gründer: Adolf Moser, Fedor Roth, Prof. Dr. Willibald Steuer, Studienrat Dr. phil. Albert Ippel, Rentier Moritz Kochmann, Berlin. Die Ges. ist seit 26./1. 1925 aufgelöst. Liquidator: Adolf Moser. Zweck: Grosshandel mit Weinen, Spirituosen, Fruchtsäften, Lebensmitteln aller Art sowie die Herstell. dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 300, Bankguth. 495, Postscheck- guth. 293, Aussenstände 321, Inv. 1450, Fässer 5700. – Passiva: Kredit. 600, A.-K. 7960. Sa. RM. 8560. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jos. Neumann, B.-Frohnau; Fedor Roth, B.-Lichterfelde; Dir. Richard Kochmann, Haag. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 470