7506 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Neuköllner Edelbranntwein- u. Likör-Akt.-Ges., vormals E. & G. Saft in Berlin S. 59, Wissmannstr. 46. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Ab 15./5. 1923 hat die Firma den Zusatz: vormals E. & G. Saft. Zweck. Betrieb einer Weingrosshandlung, namentlich Herstellung u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören aller Art u. namentlich der Betrieb der bisher von der Firma E. & G. Saft G. m. b. H. betriebenen Edelbranntwein- u. Likörfabrik. Kapital. M. 50 Mill. in 7200 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 do. zu M. 10 000 u. 400 Vorz. Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in Namen-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 48 Mill. in 7200 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 zu M. 1000. Ferner wurde beschlossen, die früher ausgegebenen M. 2 Mill. St.-Akt. umzuwandeln in 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Der Brennereibesitzer Eduard Saft, der Fabrikbesitzer Wulf Markuschewitz u. der Fabrikant Mendel Masebewsky bringen in die Ges. ein jeder M. 70 000 Geschäftsanteile der E. & G. Saft G. m. b. H. zu Berlin mit dem Gewinnanteil seit 1./6. 1923. Einem jeden von ihnen werden für die Einbringung M. 8 Mill. der neu auszugebenden Aktien mit der Massgabe gewährt, dass die Kosten der Erhöhung bezüglich dieser M. 24 Mill. die A.-G. trägt. Die übrigen Aktien sind in bar zu zahlen u. werden zum Kurse von 135 % ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 29 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5 beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Wünschel, Wolf Markoschewitz. Aufsichtsrat. Dir. Willy Firmmann, Fabrikant Mendel Masebowsky, Bankdir. Dr. Paul Kaempfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Mikeska, Oberschlesische Spritindustrie A.-G. in Rybnik (0.-S.). Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. — Fa. bis 28./4. 1922: „Oberschles. Spritindustrie A.-G.“ mit Sitz in Berlin. Zweck: Die Rektifikation von Rohspiritus, Fabrikat. von Spirituosen, An- u. Verkauf von solchen, von Weinen, Tabak u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 4.3 Mill. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 3.3 Mill. Direktion: Otto Basedow, Beuthen O.-S.; Bankdir. Franz Landsberger, Beuthen 0.-8. Aufsichtsrat: Josef Jonczyk, Kattowitz; Rechtsanw. Dr. Rozanski, Rybnik; Bank-Dir. Erich Schmidt, Kattowitz. Popoff Akt.-Ges. Likörfabrik & Weingrosshandlung in Berlin-Tempelhof, Friedrich Wilhelmstr. 89. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Betrieb einer Weingrosshandlung. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Theodor Lew, Apotheker Richard Kaltefleiter, Georg Rabinowitsch. Aufsichtsrat. Karl Fabian, Charlottenburg; Fritz Michael Bauer, B.-Friedenau; Jacob Hiischin, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weinschilling-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 24. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 wurde die Ges. zwecks Umwandl. in eine G. m. b. H. aufgelöst. Nachstehend letzte ausführl. Abhandlung: Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Das Vertretungsgeschäft u. der Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 3500 Namen-St.-Akt. u. 1500 Namen-Vorz. Akt. zu M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion- Walter Schilling, Berlin; Stellv. Max Rejall, Werder. Aufsichtsrat. Frau Felicitas Schilling, Friedenau; Diploming. Alexander Werner Schilling, Conradshöhe b. Tegel; Fritz Plinsch, B.-Wilmersdorf.