Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7507 Sparen-Bräu Akt.-Ges., in Liqu., Bielefeld, Spiegelstr. 2. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Fabrikant Waldemar Horstmann, Ernst Wellhöner, August Oetting, Dipl.-Ing. Wilhelm Klarhorst, Bankdir. Wilhelm Obbelode, Bielefeld. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Helene Wiegand. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Getränken u. deren Neben- u. verwandten Pro- dukten. Kapital: M. 11 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 St.-Akt. zu M. 50 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gerschel, B.-Dahlem; Dir. Gerhard Suckow, Berlin; Fabrikant Wilhelm Horstmann, Rechtsanw. Gustav Landmeyer, Bielefeld; Bankier Konsul Louis Jacoby, Dortmund; Handelsk.-Präas. F. Schütte, Brauerei-Dir. A. Strauss, Minden. „ Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Fährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Infolge des Zus. bruches der Eisenacher Bank- gesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 7912 das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan, Weimar. Am 28./7. 1913 kam es in dem Konkurs zu einem Zwangsvergleiche auf der Basis von 23 %. Das Konkursverfahren wurde am 19./12. 1913 aufgehoben. Die G.-V. v. 29./9. 1913 bzw. 9./2. 1914 beschlossen die Fortführung der Brauerei. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch lt. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden; dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch. u. Geräte 207 120, Kassa, Postscheck u. Wertpapiere 11 815, Aussenstände 138 020, Vorräte 349 408. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, zweifelhafte Forder. 17 000, Hypoth. 63 000, Kredit. 396 240, Rein- gewinn einschl. Vortrag 12 123. Sa. M. 706 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 858 066, Abschr. 33 639, Reingewinn 3 Vortrag 12 123. – Kredit: Vortrag 1577, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 902 251. a. M. 903 829. Dividenden 1913/14–1920/21: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Weber, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gütermann, Saalfeld; Ludwig Gütermann, Komm.-Rat Alexander Gütermann, Gutach i. B.; Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. (In Liquidation.) Die a. o. G-V. v. 6./3. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. 1920/21 Verkauf des Kontingents mit Braurechtsfuß an die Brauerei Dinkelacker in Stuttgart. Nach Ermittlungen ist die Firma 1925 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. 7„ ― 0 0 5 3 Weinvertriebs-Aktiengesellschaft' Bonn, Trierer Str. 75. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Bonn v. 30./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 16./3., 8./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz der Ges. bis 2./1. 1924 Köln. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ankauf u. Vertrieb von Weinen, Schaumweinen u. Spirituosen im Grosshandel. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Souvier, Bonn. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Philipp Lambrich, Louis Bouillaut, Bankinhaber Julius Ullrich, Köln. 470* ――