7508 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. –― Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000. 1910 Herabsetz. um M. 120 000. A.-K. von 1910–1920 M. 495 000. Lt. G.-V. „. 15./5. 1920 Herabsetzung durch Zusammenlegung von 10: 1 u. die in derselben G.Y. beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 500 000 sind durchgeführt. Auf 475 Aktien sind Zuzahl. von M. 900 für jede Aktie gemacht worden, ohne dass das A.-K. dadurch erhöht wurde. Im J. 1921 ging fast das gesamte A.-K. auf ein unter Führung der A.-G. für Brauereiunternehmungen in Berlin stehendes Konsort. über, welches das Untern.' auf breitere Basis stellen will. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilam waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihen: 4½ % Obl. von 1893, 4½ % Obl. von 1899 u. 5 % Obl. von 1913. Einreich. der Aufwert.-Ansprüche bis Nov. 1925 beim Bankverein für Nordwestdeutschland in Bremerhaven, Die fälligen Cpns. p. 2./1. 1926 bei der Anleihe wurden mit je RM. 3 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 fester jährl. Ver. gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grund u. Geb. 370 000, Inv. 5, Kassa u. Postscheck 27.5 Md., Hyp. 34 990, Debit. 335 Md., Vorräte 226 Md., Verlust 438 Md. – Passiva: A.-X. 500 000, Kredit. 814 Md., Bank 212 Md.. Div. 520, Akz. 512 573 000. Sa. M. 1.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 6.6 Md., Biersteuer, Löhne, Fourage, Arbeiterversich. 318 Md., Gen.-Unk. 47.9 Md., Repar. 179 Md., Abschr. 261 Md. – Kredit: Vortrag 17 002, Erlös aus Bier, Treber etc. 375 Md., Entwert.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Delkred. 104 518, Verlust 438 Md. Sa. M. 813 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wissel, Hartmann. Aufsichtsrat: (3–5) Brauereidir. Gottfried Schurig, Kfm. Rich. Müller, Bremen; Ritter. gutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Stadt.Dir. Becké, Bremerhaven; Dir. Wilh. Zitzlaff, Geestemünde; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank. verein für Nordwestdeutschland A.-G. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 130 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 100 000. Einer auf den 30./12. 1922 einberufenen G.-V. sollte weitere Erhöh. des A.-K. u. Ausgabe von Obligationen unterbreitet werden. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Goldmark. bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundbesitz u. Zubehör 265 507, Masch. 1, Lager- u. Transportfässer 2, Pferde u. Wagen 1, Kasse 155 700 000, Bank- u. Post- scheck 139 500 000, Beteilig. u. Hinterleg. 345 500, eig. Darleh. 3 500, Debit. 12.4 Md., Vorräte 234 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 217 Md., Unterstütz. 35 000, Disposit. 30 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 50 000, fremde Darleh. 8.1 Md., Kredit. 21.8 Md. Sa. M. 247 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. für Rohstoffe, Betriebskosten, Steuern usw. 84.8 Md., Abschr. u. Rückl. 217 Md. –— Kredit: Vortrag 11 000, Einnahm. für Bier u. Nebenerzeugnisse 302 Md. Sa. M. 302 Md. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6, 20, ?, ? %. Direktion: Albert Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Heyer, Stellv. Kfm. Frd. Backer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Drouven & Co., Akt.-Ges. in Coblenz, Plan 13. Gegründet: 1846; eingetragen als Akt.-Ges. 1923. Zweck: Likörfabrik u. Spiritusgrosshandlung. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. dergestalt, dass von M. 40 Mill. 20 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 100 u. von M. 10 Mill. 4 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 20 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= ISt.