Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7509 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 5822, Bankguth. 8839, Devisen 7384, Debit. 12 983, Einrichtung 3609, Waren 43 358. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 997. Sa. GM. 81 997. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 640, Aussenstände 44 410, Masch. u. Einricht. 1, Emball. 1, Waren 53 397, Beteilig. u. Abschreib. 11 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 284, Wechsel 20 539, Gewinn 1125. Sa. RM. 109 950. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 33 842, Handl. u. Betriebsunk. „94 119, Steuern 11 502, Abschreib. 10 850, Gewinn 1125. Sa. RM. 151 441. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 151 441. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Vorstand: Vakat. Aufsichtsrat: Min.-Rat Dr. Kurt Holfeld, Saarbrücken; Kaufmann Richard Lenssen, Bad Ems; Kaufmann Franz Apell, Frankf. a. M.; Wwe. Max Drouven, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Fräulein Emmy Sturm, Brauereibes. Julius Schiller, Coburg; Frau Dora Leyh, geb. Sturm, Obering. Fritz Leyh, München; Frau Helene Schiller, Dr. Werner Weise, Bankdir. Arno Kramss, Coburg. Zweck: Uebernahme der Bierbrauerei u. Mälzerei der 1833 gegr. Firma Anton Sturm off. Handelsges. in Coburg. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr M. 5 Nill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Julius Schiller. Aufsichtsrat: Fritz Leyh, München; Dr. Werner Weise, Arno Kramss, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Kohnen, Akt.-Ges., Crefeld-Fischeln. (In Liqu.) Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Theodor Marschdorf, Frau Theodor Marschdorf, Josefine geb. Kohnen, Destillerie u. Boonekamp-Fabrik G. m. b. H., Fischeln; Rechtsanw. Dr. Paul Rutten, Dir. Josef Ewalds, Crefeld; Fritz Wirth, Repelen. Die Ehe- leute Marschdorf, vorgenannt, bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma P. Kohnen betriebene Geschäft mit Firma u. Rezepten unter Ausschluss der Aussenstände u. Schulden zum Werte von M. 100 000 u. ein Grundstück in Fischeln zum Werte von M. 900 000 zur Deckung der von ihven übernommenen 280 Akt. zum Gesamtbetrag von M. 1 000 000 ein. Die Destillerie u. Boonekamp-Fabrik G. m. b. H. bringt in die Ges. die bisher von ihr be- triebene Destillerie, Boonekamp u. Likörfabrik mit einem Ueberschuss der Aktiven über die Passiven von M. 4600 000 zur Deckung der von ihr übernommenen 955 Akt. zum Gesamtbetrag von M. 4 600 000 ein. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Peter Marschdorf jr., Fischeln. Zweck: Herstell. von Spirituosen aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 6 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dr. Paul Rutten, Josef Ewalds, Fritz Wirth. Carl Mampe Danzig A.-G., Danzig-Langfuhr. Gegründet: 10./9. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer: Die offene Handelsges. in Firma Carl Mampe Zweigniederlass. Danzig (Inhaber Robert Exner u. Martin Haase, Berlin), Frau Witwe Anna Schmidt geb. Mampe, Frau Witwe Clara Doering geb. Mampe, B.-Wilmersdorf; Frau Marie Spieker geb. Mampe, B.-Grunewald; Kaufmann Paul Honisch, Danzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Carl Mampe in Danzig bestehenden Likörfabrik u. Spirituosen- Grosshandlung, ferner Erwerb u. Fortbetrieb der bestehenden Likörstube ,Im tiefen Keller“, Jopengasse 59; Herstellung von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genussmittel-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie; Beteil. der Ges. an Unternehm., welche gleiche u. ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe Danzig Akt.-Ges. in Danzig, desgleichen die Errichtung von Zweigniederlass. im In. u. Auslande, soweit nicht vertragliche Abmachungen mit der Firma Carl Mampe, Berlin, entgegenstehen.