7510 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: Danz.-Guld. 200 000 in 7360 St.-Akt. zu je Danz.-Guld. 25 u. 160 Vorz-Akt. z je Danz.-Guld. 100. Bisher: M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 7600 St.-Akt. zu M. 5000. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. Urspr. M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. au M. 25 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 13 Mill. auf M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.V. „. 7./12. 1923 um M. 30 Mill., von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag den Aktion. angeboten u. zwar auf je eine alte Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt., u. auf je 5 alte St.-Akt. über * M. 1000 4 junge Aktien über je M. 1000 Nennbetrag. Als Preis sind von den Aktion. für je M. 1000 Nennbetrag 7 Danziger Gulden zu zahlen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.. v. 25./3. 1925 von M. 50 Mill. auf Danz.-Guld. 200 000 in 7360 St.-Akt. zu Danz.-Guld. 20 u. 160 Vorz.-Akt. zu Danz.-Guld. 100 derart, dass an Stelle von M. 25 000 bisher. St.- bzy. Vorz.-Akt. 4 solche Akt. zu je Danz.-Guld. 25 traten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions. schluss nicht zu erhalten. Geschäftjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Bank 91 311 084, Kaut. 80 400, aussensteh. Forder. 457 727 636, Waren u. Material. 2 Md., Fabrikeinricht. 1, Bureaueinricht. 1, Likör. stuben 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. (St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000) 7 000 000, Gläubiger 682 346 093, Vorauszahl. für junge Aktien 505 737 510, Reingew. 1.3 Md. Sa. M. 2.56 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 447 857 524, Abschr. 83 813 869, Rein. gewinn 1.36 Md. (davon R.-F. 700 000, a. o. Rückl. 140 000 000, Tant. an A.-R. 83 152 00/, Vortrag 1.14 Md.) Sa. M. 1.89 Md. Dividenden 1922/23 –1923/24: St.-Akt. 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0 %. Vorstand: Dir. Honisch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Robert Exner, Berlin; Justizrat Gustav Zander, Danzig; Martin Haase, Berlin; Syndikus Dr. Bruno Heinemann, Bank-Dir. Max Thiel, Bank-Dir. W. Anspach, Danzig; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Gergenjjr. Obstkelterei, Branntweinbrennerei, Likörfabril Akt.-Ges. Dillingen (Saar) in Dillingen (Saar) in Liqu. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Max Löschner, Otto Ackermann, Claus Beyser, Karl Schenk, Roderich Lasnitzki, Saarbrücken. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Peter Paul Glahn, Dillingen. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen u. Handel mit diesen Erzeug- uissen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Fa. J. Gergen jr., Obstkelterei, Branntweinbrennerei, Likörfabrik, zu Dillingen hergestellt wurden. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 20000 in 40 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 auf Fr. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Samuel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schulz, Ludwigshafen a. Rh.; Arthur Schick, Saarbrücken; Frau Johann Gergen, Katharina geb. Meyers, Dillingen; Rechtsanw. Levacher Saarlouis. Fürstlich Fürstenbergische Brauerei-Akt.-Ges. in Donaueschingen. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donau- eschingen. Kapital: RM. 1 642 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 1 210 000 in 1210 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 bis zu M. 15 Mill., durchgef. um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 210 000 auf RM. 1 642 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 3 000 000, ausgeg. 1921 zu 5 %. Einreich. der Aufwert.-Anspr. Ibis Nov. 1935. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 029 200, Masch. 593 400, Lagerfässer, Gärbottiche, Transportfässer 223 201, Fuhrwagenpark u. Tiere 1 481 818, Inv., Geräte u. Flaschen 453 654, Vorräte 22 391 966, Kassa 22 035, Debit. 20 394 073, Beteil. 701 500. — Passiva: A.-K. 4 210 000, Oblig. 3 000 000, Bankschuld 26 373 489, Lieferanten 5 748 281, Flaschenpfand u. Kaut. 837 726, Rückstell. 6 217 626, Vortrag 100 444, Reingewinn 803 270. Sa. M. 47 290 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 21 775 378, Abschreib. u. Rückstell. 6 677 463, Reingewinn 903 724. – Kredit: Vortrag 100 444, Bier 28 031 140, Brauereiabfälle 1 224 981. Sa. M. 29 356 566. Dividenden 1921/22 –1923/24: ? %. Direktion: Georg Sima, Konrad Gabele, Brauereidir. Ludwig Bader.