* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7511. Aufsichtsrat: Erbprinz. zu Fürstenberg, Donaueschingen; Kammerpräs. z. D. u. Rechtsanw. Künzig, Berlin; Kammerpräs. Braun, Donaueschingen; Komm.-Rat Sauerbeck, Bank-Dir. Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Direktion der Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Direktion der Disconto-Ges. Graubrüderhaus Akt.-Ges. für Brennereierzeugnisse in Liqu., in Dresden. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 8./6. 1924 in Liquidation. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. u. Ing. Johannes Schilling, Albert Ziegler, Dresden; Rittergutsp. Rudolf Haberland, Zöbigker; Major a. D. Adolf Kob, Dir. Hermann Voigt, Fabrikbes. Heinrich Kurt Fritzsche, Rechtsanw. Dr. Otto Hoff- mann, Dresden; Fabrikbes. Robert Riedel, Langebrück; Brennereibes. Eugen Messerschmidt, Pulsnitz; Bankier Oscar Heilmann, Geschältsführer Arno Leissring, Privatdozent Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Rudolf Lehmann, Dresden; Privatmann Mathias Arnolds, Teplitz-Schönau. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Spirituosenindustrie gehörigen Waren, insbes. die Beliefer. der Fa. Schilling & Körner in Dresden mit allem zu hrem Betriebe Erforderlichen sowie der Absatz der Erzeugnisse dieser Firma. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 613 Mill. in 6000 St.-Akt., 130 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Unter Abänder. bzw. Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 7./4. bzw. 7./7. 1924 wegen Umstell. des A-K. von M. 613 Mill. auf RM. 125 000 u. Erhöh. auf RM. 605 000 beschloss die G.-V. v. 2./12. 1924 die Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Liquidator: Georg Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Alexander Lincke, Bankier Oskar Heilmann, Robert Riedel, Dresden; Eugen Messerschmidt, Pulsnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Oskar Heilmann. Galewsky-Likör Akt.-Ges., Düsseldorf, Worringer Str. 78. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. S. Marcus, Düsseldorf, Grabenstr. 17 I. Das Verfahren wurde Jan. 1926 aufgehoben. Die gesamte verfügbare Masse betrug RM. 1300. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet. 17./6. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Markenlikören nach den Rezepten u. in der Aus- Stattung der Liköre der L. Galewsky & Cie. Akt.-Ges. in Breslau (Galewsky-Liköre). Kapital. M. 200 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./5–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Hans Salewsky, Arthur Krebs, Breslau. Aufsichtsrat. Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Rentier Joseph Galewsky, Frau Emma Galewsky, geb. Fuchs, Breslau. Theodor Maas Wwe., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Herzogstr. 7. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei uu. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. Kölner Str. 4 125 575, do. Herzogstr. 392 980, Betriebseinricht. 1 587 125, Brennerei- do. 2700, Fastage 9000, Mobil. 17 605 200, Emballagen 309 200, Auto 30 445 400, Kassa 9 220 660, Debit. 233 915 857, Wechsel 63 000 000, Postscheck 442 748, Beteil. 1250, Anzahl. 152 000 000, Inv. 208 451 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, HKyp. Kölner Str. 150 000, do. Herzogstr. 105 000, Kredit. 164 102 027, Gewinn 555 452 169. SGBa. M. 721 809.196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkunterhalt. 1 722 256, Furage- u. Betriebs- stoffe 2 473 125, Betriebsunk. 3 982 675, Handl.- do. 173 755 163, Gehälter u. Lohn 46 261 138, Provis. 33 394 254, Zs. 34 305, Reparaturen 20 583 000, Abschr. auf Grundst. u. Geb. Kölner Strasse 84 196, do. do. Herzogstr. 8020, do. Betriebseinricht. 396 780, do. Brennerei- do. 300, do. Fastage 1000, Mobil. 4 401 300, do. Emballagen 132 515, do. Auto 7 611 300, Gewinn 555 452 169. –Kredit: Fuhrpark 29 995 500, Miete 238 669, Eff.9 720000, Waren 810 339 330. Sa. M. 850293 499. =―