7512 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Aug. Bidal, Barmen; Frau Anna Reich geb. Krägeloh, Eugen Nissing, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„ Petux, Akt.-Ges. für Gärungs-Industrie in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 16. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf vom 22./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen für nichtig erklärt worden. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Gärungs-Produkten a. Art u. auch die Beteilig. an ähnl. zweck. dienl. Betrieben u. Unternehm., Die Ges. kann mit Genehm. des A.-R. zur Erreich. u. Förd. ihres Zweckes auch an and. Orten Zweigniederlass. errichten, sich an Handelsgeschäften beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräuss. Die Fabrikanlagen befinden sich in Hitdorf. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Debit. 71 057, Halbfabrik. u. Vorräte 5 338 300, Masch. u. Appar. 1, Licht u. Kraft 1, Geräte 1, Fassk. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kred. 769 747, Leihfässer 100 964, Steuerrückl. 2 000 000, Reingewinn 2 138 648. Sa. M. 5 409 361. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Übertrag von Unk. 414 296, Inv. 83 175, Masch. u. Appar. 192 559, Licht u. Kraft 8357, Geräte 17 026, Fassk. 253 451, Rückl. für Steuern 2 000 000, Reingewinn 2 138 648. Sa. M. 5 107 516. – Kredit: Übertrag vom Warenk. M. 5 107 516. Direktion: Jul. Busch, Hitdorf a. Rh. Aufsichtsrat: Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Rob. von Lohr jun., M.-Gladbach; Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liquerfabrik „t'Lootsje“' der Erven Lucas Bols. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. – Goldmarkbilanz war bis Re. daktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Arnheim. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; Antoon Willem Kroon, Haarlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hefefabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Emmern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rosenberg, Hameln. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Sitz der Ges. bis Juni 1921 in Stettin. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. Destillation zusammenhängen, insbes. der Betrieb der Hefefabrikation auf den in Emmerthal belegenen, der „Hefefabrik Emmerthal Ges. m. b. H gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.V. v. 5./7. 1922 um M. 2 000 000, zu pari ausgegeben. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Wasserkraft 1, Masch u. Geräte 6 Inv. 1, Waren 12 947 829, Aussenstände 241 464 482, Guth bei Banken u. Postscheck 46 112 36l, Beteil. 58 900 – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 30 000, Kredit. 283 636 369, Reingewinn 12 917 207. Sa. M. 300 583 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 579 552, Gewinnüberschuss 12 917 207/, — Kredit: Gewinnvortrag 4366, Betriebsüberschuss abz allg. Geschäftskosten 18 492 393. Sa. M. 18 496 759. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Fritz Müller, Stettin; Horst Hotop, Emmern. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Ulrich Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin.