Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Brauerei Gottlieb Büchner Akt-Ges. in Erfurt. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 7./12. 1920 genehmigte den Abschluss eines Vertrages mit der Leipziger Bier- brauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig, nach dem diese den Büchnerschen Betrieb u die dazu gehörigen Aktiven ab 1./10. 1920 übernimmt, u. beschloss die Liquid. u. Auflös. der Ges. Ferner stimmte die G.-V. einem Abkommen mit der Bank für Brauindustrie in Berlin u. Dresden zu, das diese verpflichtet, die verbleibenden Aktiven u. Passiven gegen Barzahl. zu übernehmen u. überdies den Aktionären ein Angebot von 260 % auf jede Aktie einschl. Div.-Schein für 1919/20 zu machen (geschehen im Januar-Februar 1921). ILt. amtl. Bekanntmach. v. 12./2. 1924 ist die Firma im Handelsregister gelöscht. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 30./11. 1925 ist die Löschung im Handelsregister aufgehoben u. die Liquid. wieder eröffnet worden, da noch Liquidationsmasse ermittelt worden ist. Liquidator: Brauerei-Dir Paul Staroste, Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.-Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Schlussbilanz am 7. Sept. 1923: Aktiva: Bank 26 558 171, Kassa 318 051, Verlust 4 495 932. – Passiva: Liquid.-K. 4 495 932, Rückstell. 26 876 222. Sa. M. 31 372 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 973, Handl.-Unk. 26 547 459. – Kredit: Erlös über Buchwert aus verkauftem Grundst. 22 062 500, Verlust 4 495 932. Sa. M. 26 558 432. Kurs Ende 1912–1920: 106.75, 106, 110.25*, –, 98, 113, 120*, 146, – %. Eingeführt in Berlin. Kurs in Dresden: 106.50, 105, 110*, –, 98, –, –, 150, 240 %. Notiz ab 18./4. 1921 eingestellt. Dividenden 1911/1910–1919/20: 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Erfurt; Bankier Gust. Unger, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dlresden; Rittergutsbes. Wilh. Frh. von Willisen auf Leibehel bei Gross-Leuben. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Liquid. in Erlangen. Die G.-V. v. 17./1. 1922 beschloss die Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Otto Köhler. Im Okt. 1925 erfolgte dann Löschung der Firma. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136.325, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1919 Übertrag. des Kontingents an die Henninger Reifbräu A.-G. in Erlangen. Die eigene Brauerei ist verkauft u. dauernd stillgelegt. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. auf M. 140 000 herabzusetzen. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Jan. 1922: Aktiva: Kassa u. Eff. 1803, Bankguth. 99 032, Debit. 94 043, Verlust 114 987. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 9867. Sa. H. 309 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 623, Verlustvortrag 132 928. – Kredit: Gehalt-K. 499, Zs. 3064, Kontingent-K. 15 600, Verlust 114 987. Sa. M. 133 552. Dividenden: 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Hermann S. Cramer, Fürth. Spezial-Eier-Likörfabrik Scheeben & Co., Akt.-Ges. in Eschweiler. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Max Schwartz, Aachen; Frau Max Schwartz, Thea geb. Leschet, Aachen; Werner Scheeben, Eschweiler; Edm. Meutgens, Hubert Wenders, Aachen. Zweck: Erzeug. u. kaufm. Verwert. von Likören, insbes. von Eierlikören u. eierlikör- ähnlichen Likören, der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen jegl. Art. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 20 000. —– Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Scheeben, Eschweiler; Leo Grafen, Max Schwartz, Aachen. Aufsichtsrat: Edmund Meutgens, Hubert Wenders, Fritz Ess, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.