– 7514 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitz 20 eigene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. 4 à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 305 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Einreich. von Aufwertungsansprüchen bis zum November 1925. Der 2./1. 1926 fällige Cpn. wurde mit RM. 1.50 für je nom. M. 500 Anleihe eingelöst. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immob 999 000, Mobil. 54 010, Vorräte 364 700 000, Kassa 1.9 Md., Debit. 156 Md. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 305 000, Hyp. au Wirtsch. 224 000, Kredit. 158 Md., R.-F. 95 000, Delkr. 47 000, Unterst.-F. 35 000, unerhob Div. 7295, Gewinn 105 259 451. Sa. M. 158 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 296 Md., Abschr. 169 998, Reingewm 105 259 551 (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag. 26 754, Bier, Kunsteis, Treber, Hefen 296 Md. Sa. M. 296 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 15, 0 %. Direktion: E. Heller, Jos. Deubel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Stellv. Dir. Ludwig Berg, Bank-Dir. Karl Roos, Bildhauer Oskar Kiefer, Steinbruchbes. Hermann Aulenbacher, Ettlingen; Di. Heinrich Moninger, Dir. August Schäfer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtl. zur Brauere u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar; Gesamtpreis für alle übernommenen Immobil. u. Mobil. M. 290 000. Zum Ausgleich hierfür hat die Ges. die auf den Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 0600 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetrag erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhielt sie in bar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Malz, Malzkaffee, Spirituosen u. Likören sowie Halbfabrikaten, insbes. Essenzen, ferner der Handel mit allen in das Brauerei-, Mälzerei u. Destillationsgewerbe einschlagenden Rohprodukten, Erwerb von Brauerei- u. Mälzerel kontingenten, Erwerb, die Erricht. u. Unterhalt von Brauerei- u. Mälzereibetrieben, Gast wirtschaften u. sonst. Grundeigentum, von Zweigniederlass., Verkaufs- u. Schankstellen soweit solches im Interesse des Brauerei-, Mälzerei- u. Destillationsbetriebes erforderlich erscheint, Betrieb einer Weinkellerei u. Grosshandel mit Weinen sowie Beteil. an Unter nehmungen jeder Art. Kapital: RM. 170 000 in 1566 St.-Akt. u. 134 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 200. Über die mehrfache Zusammenles. des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Die Kap- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 2 059 200 unter Einzieh. von M. 358 800 St- Akt. u. M. 480 Vorz.-Akt. mithin von M. 1.7 Mill. auf RM. 170 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom bilanzmäss. Reingewinn erhält der A.-R. 5 % u. der Vorst. 5 % über den Rest verfügt die G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1400 jährlich. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 125 000, Masch. 1 Apparate 23 000, Brunnen 450, Lager- u. Transportfässer 1500, Entwässerungsanlage 100, Fuhrpark 1200, Pferde 1000, Flaschen u. Kästen 1100, Inv. 1155, Waren 37 156, Debit. 54 934 Postscheck 7, Gemeinde-Giro 8, Reichsbank-Giro 135, Eff. 1, Kassa 3713. – Passivd: A.-K. 170 000. Debit. 67 460, Akt.-Hinterleg.-K. 1, R.-F. 17 000. Sa. RM. 254 461. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %. 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, II. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. Baumann, Baumeister Frz. Eckstein, Hans Günne Elkan Günnel, Wernesgrün. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse u. Gem.-Verband Giro Sachsen, Plauener Ban